Müller für Projekt eingesetzt. Tag der Organtransplantation ist für Betroffene wie ein zweiter Geburtstag Professor Dr. Axel Haverich, Leiter des Transplantationszentrums der MHH und Direktor der Klinik [...] Leben“, betonte er. „Viele Organempfänger feierten den Tag ihrer Transplantation wie einen zweiten Geburtstag.“ Peter Fricke, Vorsitzender des Bundesverbands der Organtransplantierten e.V und selbst seit mehr
(keine Kinder/Jugendliche) - ohne grippale Symptome und mit Mundschutz - ist erlaubt: Im Kreißsaal zur Geburt Im Aufwachraum nach Sectio Auf der Mutter-Kind-Station 82 in den Besuchszeiten von 15:00 - 18:00
Sophia Holthausen-Markou, Leitung Gynäkologische Psychosomatik der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der MHH. Anmeldung und Teilnahme Die Online-Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung kann per
Gasteroenterologie und Hepatologie versorgt pro Jahr etwa 1.500 Patientinnen und Patienten im Alter von Geburt bis zum 18. Lebensjahr mit komplexen selten Krankheitsbildern von Leber, Magen und Darm. Der Bereich
n entschlüsseln, die für neue Therapieansätze genutzt werden können“, erklärt Dr. Schipke. Die gebürtige Hannoveranerin kam über die Naturwissenschaft zur Medizin Nach ihrem Biologiestudium promovierte
ausgewiesenen Expertinnen und Experten der MHH freue ich mich sehr.“ Florian Heidel hatte in seiner Geburtsstadt Erlangen studiert und promoviert, ehe er für die Facharztausbildung nach Mainz wechselte. Nach
kurzer Aufenthalt werden. Aber dann passierte sowohl beruflich als auch privat sehr viel. Denn die gebürtige Hannoveranerin fand in den USA nicht nur zu ihrem heutigen Forschungsschwerpunkt: Als sie Ende 2013
um (ZTL) der MHH . Maria Mellin kam über Umwege zu ihrem Traumberuf. Nach der Schule hatte die gebürtige Helmstedterin zunächst eine Ausbildung zur Tierarzthelferin gemacht und einige Jahre in Hessen in
seltener aufgeführt werden als Teile I-III, wohl weil sie sich inhaltlich mit der Zeit nach Jesu Geburt beschäftigen. Musikalisch sind beide Hälften des Oratoriums ebenbürtig. So wird das groß besetzte
Gastroenterologie und Hepatologie versorgt pro Jahr etwa 1.500 Patientinnen und Patienten im Alter von Geburt bis zum 18. Lebensjahr mit komplexen seltenen Krankheitsbildern von Leber, Magen und Darm. Der Bereich