bestehenden Komorbiditäten. Prof. Li ist es mithilfe von Modellen des maschinellen Lernens gelungen, anhand von Biomarkern das Ansprechen auf einen Impfstoff vorherzusagen. Mit der ERC-Förderung möchte Prof
der Spendenaktion hatte Michaela K. über Instagram aufgerufen. „Kaum war der Post raus, fing das Handy an zu piepen. Eine Spende nach der anderen ging ein“, berichtet Michaela K. begeistert. Die Sarstedterin
gründete Prof. Lenarz das Deutsche HörZentrum an der MHH als einmalige Einrichtung zur integrierten Behandlung aller Patienten mit Schwerhörigkeit. Neben der klinischen Versorgung hat Prof. Lenarz die Forschung
Organisationstools UAPP , mit dem Studierende zeitnah zu interessanten Untersuchungs- und Behandlungssituationen, die sich im Klinikalltag oft spontan ergeben, hinzugerufen werden können. Die Übergabe der
außerdem zu dem Kreis der Finalisten bei der Vergabe des deutschen Kita-Preises 2023. Dr. Andrea Handke, Dezernentin für Soziales, Teilhabe, Familie und Jugend der Region Hannover überreichte die Zert
PD Dr. Dusch. Nach Abschluss der Studie und Evaluation in rund drei Jahren könnte das neue Behandlungsprogramm dann in die Regelversorgung des Deutschen Gesundheitswesens überführt werden. Die Teilnahme
dafür, Entwicklungsstörungen und Krankheitsprozesse besser zu verstehen und dadurch auch besser behandeln zu können. Weitere Informationen erhalten Sie bei PD Dr. Martina Mühlenhoff, Muehlenhoff.Martin
Stand: 02. Februar 2021 Um Patientinnen und Patienten anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse optimal versorgen zu können, müssen Ärztinnen und Ärzte nicht nur klinisch, sondern auch wissenschaftlich
beitragen. GeneSwitch (UMG): Die Gentherapie birgt ein immenses Potenzial für neue Möglichkeiten der Behandlung von genetischen und erworbenen Krankheiten. Durch die Einführung funktioneller Gene in die Zellen [...] kann die zugrunde liegende Ursache von Krankheiten korrigiert werden, anstatt nur die Symptome zu behandeln. Die pharmakologische Kontrolle der Gentherapie ist von entscheidender Bedeutung, um Sicherheit
Unternehmen und Arbeitnehmende sollen durch die neuen Forschungsvorhaben zudem Instrumente an die Hand bekommen, um den Umgang mit der Pandemie im Berufsalltag zu erleichtern.“ Prof. von Köckritz-Blickwede [...] ist es, die niedersächsischen Kompetenzen in der Pandemie-Forschung zusammenzuführen, um die vorhandenen interdisziplinären und komplementären Expertisen optimal nutzen zu können. Die nötigen technischen