Maßnahmen. Gemeinsame Gesellschafter der HBG sind die MHH und die DBHN. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei: Medizinische Hochschule Hannover Stefan Zorn, Leiter Stabsstelle Kommunikation Telefon
kam es ihnen vor allem auf die unmittelbaren Auskünfte an. “Sich persönlich mit den Leuten zu unterhalten bringt einfach mehr, als sich die Informationen im Internet zusammenzusuchen“, ist Milena überzeugt
[gedanklich] und bin mit meinen Kindern ständig zum Arzt gelaufen, wenn sie blaue Flecken hatten. Mein alter Chef hat dann mal zu mir gesagt: „Du machst das verkehrt. Wir sind hier, weil wir die Leukämie in
hinter sich haben. Sechs Monate lang sollen sie einmal pro Woche eine 90-minütige Therapiestunde erhalten, in der sie etwas tun, was sie gerne machen, was ihren Interessen entspricht und was ihnen Freude
Blutversorgung der Niere, so dass die Zellen dort nicht mehr genügend Sauerstoff und Nährstoffe erhalten. Sie gehen in eine Art Alarmmodus über und produzieren Signalstoffe, die im umliegenden Gewebe zu
was das Beste für den Patienten in der jeweiligen Situation ist.“ SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Arndt Vogel, vogel.arndt@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-9590. Eine Z
Matteo ist sechs Monate alt, gesund und putzmunter. Der kleine Junge ist das große Glück seiner Eltern. Bis zum Wunschkind war es für Janina und Robert R. jedoch ein langer Weg mit vielen Hindernissen
etwa 80 in den Anlaufstellen der MHH untersucht und dokumentiert. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professorin Dr. Anette S. Debertin, debertin.anette@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-5533
Klinik für Neurologie mit Klinischer Neurophysiologie beteiligt. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei PD Dr. Richard Taubert, taubert.richard@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6766. Die O
eren immer noch unumgänglich. Um deren Dasein im Dienst der Wissenschaft so gut wie möglich zu gestalten, untersucht die Forschungsgruppe (FOR) 2591 „Belastungseinschätzung in der tierexperimentellen