Therapien gegen bösartige Tumore zu entwickeln. Doch die Wissenschaftlerin fühlt sich nicht nur im Labor zu Hause. Sie kennt sich auch in der Patientenversorgung aus. „Ich verstehe mich als Clinical Scientist
auch die Vielfalt der von RESIST-Forschern verwandten Methoden und wie Computer-basierte und Labormethoden sich gegenseitig ergänzen können, um die Ziele von RESIST zu erreichen“, sagt Professor Dr. Thomas
Hinze, hinze.laura@mh-hannover.de Ein Video , in dem MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns das Labor von Dr. Laura Hinze besucht und mit ihr über ihre Forschung spricht, finden Sie hier.
Notfällen bis zu chronischen Erkrankungen in den Bereichen der interventionellen Kardiologie mit Herzkatheterlabor, der Rhythmologie, der Herzinsuffizienz, der Intensivmedizin mit Cardiac Arrest Center sowie
hohen Rückfallgefahr dieser Krebsart. PD Dr. Armin Wiegering kämpft seit Jahren in der Klinik und im Labor gegen den Darmkrebs. 2019 konnte er mit seiner Nachwuchsforschergruppe neue Therapieansätze identifizieren [...] studierte Humanmedizin in Heidelberg und ist seit dem Jahr 2000 Klinische Oberärztin und Leiterin des Labors für Zytogenetische und Molekulargenetische Diagnostik der Klinik für Innere Medizin III (Hämatologie
pädiatrische Notaufnahme und behandelt Kinder mit Allergien, zudem kümmert sie sich um ihre Projekte im Labor – im Deutschen Lungenzentrum in Hannover ist sie beispielsweise Prinicipal Investigator, also wis
ähiger Ohnmacht landen, wie beim letzten Mal.“ Monika Schröder (61), medizinisch-technische Laborassistentin sagt: „Durch das OnkoHelfer Programm habe ich wertvolle Tipps erhalten, wie ich im Internet
besser passende Therapien anbieten“, sagt Professor Skripuletz. Beispiele dafür sind erweiterte Laboruntersuchungen, Magnetresonanztomografie (MRT) zur Darstellung von Weichteilgewebe, Elektroenzephalogramm
Professor Dr. André Bleich, Direktor des Instituts für Versuchstierkunde und des Zentralen Tierlaboratoriums der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Für den von ihm geleiteten Forschungsverbund „R2N
Techniken zur biophysikalischen Zell- und Gewebe Manipulation. Forscher der MHH, darunter die Leibniz Laboratorien für Biotechnologie und Künstliche Organe (LEBAO) , die Klinik für Pädiatrische Pneumologie, A