Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite News
Gesucht nach zellen. Es wurden 359 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • »
News

Die Rolle der sechs Varianten

Relevanz: 96%
 

menschlichen Zellen sehr wahrscheinlich der Vermehrung der Adenoviren entgegenwirken. Die Hauptkomponente der PML-Kernkörperchen ist das sogenannte PML-Protein, das von der menschlichen Zelle in sechs v [...] Adenovirusinfektion spielen – und zwar in verschiedenen Geweben und Zelltypen“, erläutert Prof. Schreiner. Dafür hat das Team Zelllinien aus Lungen- und Lebergewebe hergestellt, die je nur eine der sechs [...] diese Infektionen immer häufiger vorkommen und auch latent werden können. Dann überdauern sie in den Zellen, haben zeitweise keine nachweisbare Wirkung, können aber wieder reaktivieren. Bei gesunden Erwachsenen

News

Neue Therapieoption für tödliche Nervenerkrankung ALS

Relevanz: 96%
 

auch in Zellkultur mit menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) von ALS-Patienten mit verschiedenen genetischen Krankheitsursachen. Hierfür programmierten die Forschenden Hautzellen in den [...] die Muskelbewegung zuständigen motorischen Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark, verursachen Entzündungen und schädigen diese Motoneuronen genannten Zellen nachhaltig. Die gesamte Muskulatur wird zunehmend [...] den Urzustand zurück. Aus diesen iPS-Zelllinien entwickelten sie neuronale Vorläuferzellen, die dann zu Motoneuronen wurden. Molekularer Schalter kurbelt Proteinproduktion an Um zu schauen, was passiert

News

Neue Akteure des Immunsystems entdeckt

Relevanz: 95%
 

von der Zelle erkannt und triggert eine Aktivierung des zelleigenen Immunsystems und somit eine systemische antivirale Reaktion“, beschreibt Professor Dölken, der auch Forscher im Exzellenzcluster RESIST [...] Forschung. Sie können Zellen infizieren, deren Funktionen kapern und starke Immunreaktionen auszulösen. Herpesviren sind besonders interessant, weil sie sogar in den Kern der Zelle eindringen können. „Das [...] mit Immuntherapien behandelt. Dabei wird das Immunsystem des Betroffenen stimuliert, damit es Tumorzellen erkennt und zerstört. Um solche Therapien zu verbessern, suchen Forschende nach Mechanismen, die

News

RESIST im Podcast Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle

Relevanz: 95%
 

Virologie. Regelmäßig berichtet der Podcast „Exzellent erklärt“ aus einem der 57 Forschungsverbünde (Exzellenzcluster), die im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder gefördert werden. Die [...] e vor gefährlichen Infektionen schützen? Dieser Frage widmet sich die neue Folge des Podcasts „Exzellent erklärt – Spitzenforschung für alle“: Professorin Dr. Dorothee Viemann erläutert darin, dass das [...] Viemann ist Fachärztin für Kinderheilkunde und Jugendmedizin sowie Forscherin im Team des Exzellenzclusters RESIST. Sie leitet die Arbeitsgruppe Experimentelle Neonatologie der Klinik für Pädiatrische

News

Forschen für die Schwächsten

Relevanz: 95%
 

können – die sogenannten Fresszellen (Makrophagen). Sein Ziel ist es, dass Lungeninfektionen mit Hilfe von Fresszellen geheilt werden können, die aus menschlichen Stammzellen im Labor gezüchtet werden [...] Virologie , wie sich das Virus in der Zelle vermehrt. Um Lungenentzündungen dreht sich auch die Arbeit von Professor Dr. Nico Lachmann: Er erforscht bestimmte Immunzellen, die Bakterien und Viren beseitigen [...] arbeiten mehr als 50 Forschungsteams unter Leitung der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Exzellenzclusters RESIST zusammen. Die VolkswagenStiftung und das Land Niedersachsen unterstützen RESIST nun mit

News

Suche nach Alternativen zu Tierversuchen in der Forschung wird weiter gefördert

Relevanz: 95%
 

pluripotenten Stammzellen (iPSC) weiterentwickelt. iPSC sind biotechnologisch „zurückprogrammierte“ Zellen mit der Eigenschaft, sich unbegrenzt teilen und zu jeder gewünschten Körperzelle heranbilden zu [...] zu können. Auf Basis der Stammzellen wurden sogenannte Organoid-Systeme entwickelt. Auf einem speziellen Chip aufgebracht, können aus den Zellen die Kleinstorgane entstehen und über winzige Schläuche und [...] standardisiertes Chip-System entwickeln, auf dem sie die Wechselwirkung zwischen Darm- oder Atemwegszellen und Immunzellen beobachten können. Um das System möglichst naturgetreu nachzubilden, müssen auch die

News

Ausgezeichnet für Forschung zur hypertrophen Herzschwäche

Relevanz: 95%
 

DNA-und Zellschäden auslösen, die die Zellen zerstört. Telomerase könnte helfen, diese schädliche Beziehung zu unterbinden. Für ihre Untersuchung nutzt die Molekularbiologin aus menschlichen Stammzellen gewonnene [...] verlängert. Dadurch behält die Zelle ihre Teilungsfähigkeit und altert nicht. Bei Erwachsenen ist dieses Enzym zwar normalerweise abgeschaltet und nur noch in Stammzellnischen aktiv. Allerdings scheint ein [...] Kraftwerken der Zelle In ihrem neuen Forschungsprojekt richtet Dr. Chatterjee ihren Blick nun auf die Beziehung zwischen Telomerase und den Mitochondrien – den „Kraftwerken“ unserer Zellen. „Ich freue mich

News

MHH: 4,6 Millionen Euro Anschlussförderung für Zuckerforschung

Relevanz: 95%
 

Antikörper-produzierenden B-Zellen des Immunsystems nicht überleben können, wenn ihnen Sialinsäure fehlt. „Die Abwehrzellen erhalten dann das Signal, in den programmierten Zelltod zu gehen und sterben ab“ [...] das Erkennen körpereigener Zellen „Sialinsäure ist ein ganz ungewöhnliches Zuckermolekül“, erklärt die Biochemikerin. So hilft Sialinsäure dem Immunsystem, körpereigene Zellen zu erkennen – und zwar ein [...] dass die Immunabwehr die eigenen Zellen nicht mehr toleriert, sondern attackiert — was etwa bei Autoimmunerkrankungen der Fall ist. Auch an der Regulation von Immunzellen des Gehirns und dem Schutz des Embryos

News

MHH will Exzellenzuni werden

Relevanz: 95%
 

Förderung im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern bewerben wollen, müssen mindestens zwei Exzellenzcluster vorweisen können. Der MHH sind im Mai die beiden Exzellenzcluster RESIST und Hearing4all [...] Schritte in Richtung Zukunft und bewirbt sich im bundesweiten Spitzenforschungswettbewerb als Exzellenzuniversität. Die entsprechende Absichtserklärung hat die MHH heute beim Wissenschaftsrat eingereicht. [...] Verzahnung von Wissenschaft und klinischer Praxis. Die MHH steht als Supramaximalversorgerin für exzellente, patientennahe Medizin, getragen von wissenschaftsbasierter, translational orientierter Lehre und

News

Wie Chemotherapeutikum Sorafenib Muskelschwund verursacht

Relevanz: 95%
 

Funktion der Skelettmuskelfasern gestört Sorafenib wird unter anderem beim Leberzellkarzinom (HCC) und beim Nierenzellkarzinom (RCC) eingesetzt. Das Chemotherapeutikum gehört zu den sogenannten Tyrosin [...] Funktion der Muskelzellen“, sagt PD Dr. Nayak. Die kritische Bewertung krebstypspezifischer Chemotherapeutika hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Muskelphysiologie ist nach Ansicht des Zellbiologen der Schlüssel [...] Hier setzt Privatdozent (PD) Dr. Arnab Nayak an, Wissenschaftler am Institut für Molekular- und Zellphysiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Mit seiner Arbeitsgruppe „Chromatin and SUMO Physiology“

  • «
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen