Hannover (MHH) einen erwachsenen Patienten mit einem individuell angepassten Implantat für den äußeren Gehörgang versorgt. Das Implantat ist im 3D-Druck hergestellt und zusätzlich so konzipiert, dass es kont [...] HNO-Klinikdirektor Professor Dr. Thomas Lenarz. Die MHH ist die weltweit erste Klinik, die ein Implantat auf die individuelle Anatomie des Patienten angepasst mit dem Desktop Health 3D-Bioplotter herstellt [...] mehrfach operativ versorgt wurde, ohne den gewünschten Erfolg zu zeigen. Das jetzt eigens hergestellte Implantat ermöglicht sowohl eine Stentfunktion als auch eine Medikamentenabgabe. „Die erste Nachkontrolle
allen Beteiligten für ihr Engagement.“ Intelligente Implantate von morgen In dem Forschungsverbund „Sicherheitsintegrierte und infektionsreaktive Implantate“ (SIIRI), der von Professorin Dr. Meike Stiesch [...] Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den neuen Sonderforschungsbereich Transregio TRR 298 zu Implantaten mit rund zwölf Millionen Euro in den nächsten vier Jahren. Unter der Federführung der Medizinischen [...] Ingenieur- und Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Leibniz Universität Hannover (LUH) Implantate von morgen entwickeln. „Das zeigt einerseits, wie leistungsstark die medizinische Forschung an
dabei aus Silikon ein elastisches Implantat, das einen Wirkstoff gegen Hörverlust enthält und exakt auf die individuelle Patientenanatomie angepasst ist. Das Implantat lässt sich unter örtlicher Betäubung [...] nde (HNO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie Implantate für die Behandlung von Hörstörungen. Das Projekt wird vom IBT nun mit rund 770.000 Euro über zwei [...] Krankenversorgung. Das IBT beschleunigt diesen Transfer als Inkubator durch die Start-up-Förderungen.“ Implantat setzt lokal Wirkstoffe frei Bacta Implants ermöglicht die gezielte Abgabe von Wirkstoffen in schwer
Geschätzt eine Million Menschen erhalten allein in Deutschland jedes Jahr ein Implantat zur Funktionswiederherstellung oder als Organersatz – künstliche Knie- oder Hüftgelenke, neue Linsen bei grauem Star [...] hin zur Präzisionsmedizin fort, denn durch die Personalisierung, also die perfekte Anpassung von Implantaten an die individuelle Anatomie der Patientin oder des Patienten, verlängern sich die Implantatstandzeiten [...] Fertigung, also dem 3-D-Druck, der die Personalisierung von Implantatdesigns und -funktionen erlaubt. Implantate lassen sich bei Bedarf mit Medikamenten „beladen“, die dann nach und nach im Körper freigesetzt
zur Behandlung von Hörverlusten auch sogenannte auditorische Implantate eingesetzt. Das am weitesten verbreitete ist das Cochlea-Implantat (CI). Allein in Deutschland bietet die Hörprothese etwa 50.000 [...] erst kürzlich ertaubt sind, meist am schnellsten mit dem Implantat zurechtkommen, sind die genauen Mechanismen, wie sich das Gehirn an das Implantat anpasst, noch in weiten Teilen unbekannt. Das will ein [...] Million Euro. Unterschiedliche Sprachverarbeitung Die Qualität der Versorgung mit einem Cochlea-Implantat wird ganz wesentlich daran gemessen, inwieweit die Trägerinnen und Träger der Hörprothese Sprache
altersbedingten Hörverlustes hilft.“ Stichwort Cochlea Implantat : Bei Innenohrtaubheit oder hochgradiger Schwerhörigkeit kann ein Cochlea-Implantat (CI) helfen. Voraussetzung ist, dass der Hörnerv selbst [...] nicht an den Hörnerv weitergeleitet. In diesem Fall können Innenohrprothesen – sogenannte Cochlea-Implantate (CI) – helfen. Sie stimulieren den Hörnerv mit Hilfe von Elektroden. Sowohl bei älteren als auch [...] Tieffrequenzhören während des Einsetzens überwachen. Wechselwirkung zwischen Hörgerät und Cochlea-Implantat Um Restgehör und CI dann optimal aufeinander abzustimmen, will Professor Nogueira Vazquez die g
ist Welttag des Hörens. Die MHH betreut nicht nur Patientinnen und Patienten mit einem Cochlea Implantat, sondern forscht auch an der Weiterentwicklung der Prothese. Die Behandlung findet im Hörzentrum [...] sen und die Anpassung des Gehirns an die neuroprothetische Stimulation. Bisher ist das Cochlea Implantat das klinisch erfolgreichste neuroprothetische Gerät. Die AG arbeitet an weiteren Verbesserungen
Wenn Zähne verloren gehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten sie zu ersetzen. Ein Beispiel sind Implantate. Doch festsitzender Zahnersatz kann nur geschaffen werden, wenn noch genügend Kieferknochen als [...] Mundhöhle implantiert wird, ersetzt den fehlenden Kieferknochen und beinhaltet zugleich auch schon die Implantat Pfosten für die Zähne. Das Gerüst wird durch viele kleine Schrauben an verschiedenen Stellen mit [...] Professor Gellrich. Der Patient macht mit seinem individuellen Knochenzustand die Vorgaben für das Implantat. Auch die Herstellung des Gerüsts erfolgt digital. Es wird in einem Laserschmelz-Verfahren in 3D-Technik
3D-Technik können wir passgenaue Implantate anfertigen lassen, die wir nach operativer Entfernung des Tumors in den Knochendefekt einsetzen“. Die Anfertigung solcher Implantate eignet sich derzeit jedoch nur [...] Einsatz von 3D-Technik in der Tumorendoprothetik. „Die Möglichkeit der Herstellung 3D-gedruckter Implantate bietet einen großen Vorteil, insbesondere bei Tumoren in komplizierten anatomischen Verhältnissen
Gebiet eine weltweit anerkannte Expertise entwickelt, zumal die globale Ausbreitung des Cochlea-Implantats, einer Innenohrprothese zur (Wieder)Herstellung des Hörsinns, mit einer Pionierleistung hier an [...] mit Jugendlichen zu sprechen, die gehörlos geboren bei uns als Kleinstkinder mit einem Cochlea-Implantat versorgt wurden und dadurch hören und sprechen gelernt haben. Wenn ich diese jungen Menschen dann