he Implantate Aktuelle Fortschritte im Bereich der modernen Bildgebung, der präoperativen Planung und der computerassistierten Chirurgie erlauben zunehmend den Einsatz individualisierter Implantate und [...] Herstellung patientenspezifischer Implantate erfolgt durch die Nutzung moderner digitaler Planungs- und Herstellungsverfahren. Durch verschiedene 3D-Druckverfahren können Implantate patientenspezifisch angepasst [...] (Selective Laser Melting, SLM) erlaubt es, Implantate in einer vollständig frei planbaren dreidimensionalen Form zu fertigen. Damit ist das patientenspezifische Implantat perfekt an die Bedürfnisse des Patienten
Hannover (MHH) einen erwachsenen Patienten mit einem individuell angepassten Implantat für den äußeren Gehörgang versorgt. Das Implantat ist im 3D-Druck hergestellt und zusätzlich so konzipiert, dass es kont [...] HNO-Klinikdirektor Professor Dr. Thomas Lenarz. Die MHH ist die weltweit erste Klinik, die ein Implantat auf die individuelle Anatomie des Patienten angepasst mit dem Desktop Health 3D-Bioplotter herstellt [...] mehrfach operativ versorgt wurde, ohne den gewünschten Erfolg zu zeigen. Das jetzt eigens hergestellte Implantat ermöglicht sowohl eine Stentfunktion als auch eine Medikamentenabgabe. „Die erste Nachkontrolle
AG – Biodegradable Implantate AG – Biodegradable Implantate rthopädische Implantate werden täglich in der klinischen Routine verwendet, z.B. bei der Versorgung von Knochenbrüchen, Fehlstellungen oder [...] rbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen“ gefördert wurden, konnte ein breites Methodenspektrum entwickelt und etabliert werden, um Implantate präklinisch sowohl auf [...] künstlichen Gelenken. Dennoch können bei der Nutzung von Implantaten verschiedenste Schwierigkeiten auftreten, wie z.B. Fremdkörperreaktionen des Körpers auf das Material, Knochenabbauprozesse aufgrund
allen Beteiligten für ihr Engagement.“ Intelligente Implantate von morgen In dem Forschungsverbund „Sicherheitsintegrierte und infektionsreaktive Implantate“ (SIIRI), der von Professorin Dr. Meike Stiesch [...] Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert den neuen Sonderforschungsbereich Transregio TRR 298 zu Implantaten mit rund zwölf Millionen Euro in den nächsten vier Jahren. Unter der Federführung der Medizinischen [...] Ingenieur- und Naturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Leibniz Universität Hannover (LUH) Implantate von morgen entwickeln. „Das zeigt einerseits, wie leistungsstark die medizinische Forschung an
dabei aus Silikon ein elastisches Implantat, das einen Wirkstoff gegen Hörverlust enthält und exakt auf die individuelle Patientenanatomie angepasst ist. Das Implantat lässt sich unter örtlicher Betäubung [...] nde (HNO) der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie Implantate für die Behandlung von Hörstörungen. Das Projekt wird vom IBT nun mit rund 770.000 Euro über zwei [...] Krankenversorgung. Das IBT beschleunigt diesen Transfer als Inkubator durch die Start-up-Förderungen.“ Implantat setzt lokal Wirkstoffe frei Bacta Implants ermöglicht die gezielte Abgabe von Wirkstoffen in schwer
Wiederherstellung des Hörvermögens durch auditorische Implantate. Dazu zählen die Cochlea-Implantate bei Ausfall des Innenohrs, die zentral auditorischen Implantate im Bereich von Mittelhirn und Hirnstamm bei neuraler [...] ng in neuartige Methoden umgesetzt und verwertet werden. Zu nennen sind hier neuartige Cochlea-Implantat-Elektroden zur Hörerhaltung bei partieller Taubheit, das auditorische Mittelhirnimplantat sowie [...] überprüft werden. Basis dafür ist das weltweit größte Programm für implantierbare Hörhilfen (Cochlea-Implantat, implantierbare Hörgeräte) mit mehreren Tausend bereits versorgter Patienten. Aus diesem Bereich
Geschätzt eine Million Menschen erhalten allein in Deutschland jedes Jahr ein Implantat zur Funktionswiederherstellung oder als Organersatz – künstliche Knie- oder Hüftgelenke, neue Linsen bei grauem Star [...] hin zur Präzisionsmedizin fort, denn durch die Personalisierung, also die perfekte Anpassung von Implantaten an die individuelle Anatomie der Patientin oder des Patienten, verlängern sich die Implantatstandzeiten [...] Fertigung, also dem 3-D-Druck, der die Personalisierung von Implantatdesigns und -funktionen erlaubt. Implantate lassen sich bei Bedarf mit Medikamenten „beladen“, die dann nach und nach im Körper freigesetzt
und Biomedizinische Werkstoffkunde Periimplantitissprechstunde (Copyright: Hans&Jung, Hannover) Implantate sind in unserem Haus seit Jahrzehnten eine sichere und bewährte Behandlungsoption für den Ersatz [...] Besonders wichtig ist zudem die regelmäßige Nachkontrolle, um bereits eine beginnende Entzündung des Implantat-umgebenden Weichgewebes erkennen und behandeln zu können. Durch eine frühzeitige Behandlung kann [...] kann ein Fortschreiten der Entzündung (Periimplantitis) verhindert werden, so dass die Implantate ein Leben lang in Funktion bleiben können.
Wiederherstellung des Hörvermögens durch auditorische Implantate. Dazu zählen die Cochlea-Implantate bei Ausfall des Innenohrs, die zentral auditorischen Implantate im Bereich von Mittelhirn und Hirnstamm bei neuraler
zur Behandlung von Hörverlusten auch sogenannte auditorische Implantate eingesetzt. Das am weitesten verbreitete ist das Cochlea-Implantat (CI). Allein in Deutschland bietet die Hörprothese etwa 50.000 [...] erst kürzlich ertaubt sind, meist am schnellsten mit dem Implantat zurechtkommen, sind die genauen Mechanismen, wie sich das Gehirn an das Implantat anpasst, noch in weiten Teilen unbekannt. Das will ein [...] Million Euro. Unterschiedliche Sprachverarbeitung Die Qualität der Versorgung mit einem Cochlea-Implantat wird ganz wesentlich daran gemessen, inwieweit die Trägerinnen und Träger der Hörprothese Sprache