Noahs Leben zu retten, eine Transplantation der ganzen Leber. Noah nach der erfolgreichen Lebertransplantation / Copyright: Oliver Aberle Jeder von uns vieren durfte Patient der MHH sein Am 23. Juni 2017
Innere Medizin und Gastroenterologie Zusatzbezeichnung Transplantationsmedizin Bereichsleitung Lebertransplantation Oberarzt interdisziplinäre Transplantationsambulanz abdomineller Organe Oberarzt Stationen
auch dem Pfortadersystem - wie im Bild oben dargestellt. Kommt es zum Beispiel nach einer Lebertransplantation zu einer Engstelle im Pfortadersystem, kann mittels Ultraschall-gesteuerter Punktion die Pfortader
entzündlichen Darmerkrankungen, der gastrointestinalen Tumorerkrankungen, dem Bereich der Lebertransplantation sowie der Endokrinologie durch. Ebenso führen unsere Funktionsbereiche der Sonographie und
an der MHH Professor Dr. Rudolf Pichlmayr, der zunächst die Nieren- und anschließend die Lebertransplantation etablierte. „Nieren und Lebern machen heute Zweidrittel der an der MHH übertragenen Organe
moderne Therapieverfahren (u.a. TIPS-Implantation, therapeutische Plasmapherese) bis hin zur Lebertransplantation zur Verfügung. Weiterhin nehmen wir an einer Vielzahl von nationalen und internationalen Studien
Immunsuppressiva. So liefern Biomarker-Muster, z. B. von Zytokinen im Blut von Kindern nach Lebertransplantation, Hinweise darauf, ob das Organ vom Körper angenommen wird. Regelmäßige Biopsien ermöglichen
Vasculitis Transplantationen: Patienten nach Knochenmarktransplantation Patienten vor und nach Lebertransplantation Patienten vor und nach Lungentransplantation Patienten nach Nierentransplantation Station
Heiner Wedemeyer Dr. med. Holger Leitolf Zum Programm Zur Anmeldung September 2025 03.09.2025 | Lebertransplantation (Online) Wissenschaftliche Leitung und Organisation: Prof. Dr. med. Heiner Wedemeyer Prof
Erfassung des oxidativen Stresses und des L-Arginin/NO-Metabolismusweges bei Reperfusion unter Lebertransplantation am Menschen. 2005 Christina Josefa Mehls (Dr. med.). 3-Nitrotyrosin als Biomarker des oxidativen [...] Erfassung des oxidativen Stresses und des L-Arginin/NO-Metabolismusweges bei Reperfusion unter Lebertransplantation am Menschen. 2005 Christina Josefa Mehls (Dr. med.). 3-Nitrotyrosin als Biomarker des oxidativen