der Patientinnen und Patienten mit ICC ist FGFR2 aufgrund einer genetischen Fehlbildung mit anderen Genen sozusagen verschmolzen. Diese Fusionsumlagerungen führen zu einer dauerhaften Aktivierung von Signalwegen [...] Im Mausmodell haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Hinweise gefunden, dass weitere Gen-Mutationen das Ansprechen auf gezielte FGFR-Inhibitoren durchgreifend verändern können und so zu einem
r Zellen für die Herstellung induzierter pluripotenter Stammzellen (iPS-Zellen), das so genannte „Gene Editing“ für die gezielte genetische Modifikation von Zellen, skalierbare Bioreaktorsysteme für die [...] Entschlüsselung von Krankheitsmechanismen, die Entwicklung neuer Wirkstoffe und neuartiger Zell- und Gen-basierter Therapien zur Regeneration und Reparatur geschädigter Organe, insbesondere im kardiovaskulären
for gene therapy of inner ear disorders Final exam November 2024 Philip Mausberg GERMANY Mausberg.Philip @ mh-hannover.de Supervisor: Prof. Dr. Britta Eiz-Vesper (Transfusionmedicine) Project: Gene engineered [...] Hildegard Büning / Prof. Dr. Axel Schambach (Experimental Hematology) Project: Tailoring AAV vectors for gene therapy of inner ear disorders by directed evolution Hanna L. Redeker, nee Martin GERMANY Martin.Hanna
Berlin Buch konnte der Chirurg ein neues Gen identifizieren (MACC 1), das bei Darmkrebs das Tumorwachstum und die Metastasenbildung fördert. Ist die Aktivität dieses Gens niedrig, haben Patienten mit Darmkrebs [...] konnten zudem zeigen, dass auch bei anderen Krebsarten ein Zusammenhang zwischen der Aktivität des MACC1‐Gens und der Lebenserwartung eines Patienten besteht. Außerdem hat Professor Schlag die klinische Methode
induces cachexia by impeding transcriptional signaling of the SET1/MLL complex on muscle-specific genes, Bushra Khan , Chiara Lanzuolo, Valentina Rosti, Philina Santarelli, Andreas Pich, Theresia Kraft [...] Nayak , Christian Hartmann, Wolfram S. Kunz, Amir Samii, Helmut Bertalanffy, Saverio Francesco Retta, Genes & Diseases , Available online 3 April 2023 ScienceDirect, doi.org/10.1016/j.gendis.2023.02.045 Mamta [...] (2017). Flightless-I governs cell fate by recruiting the SUMO isopeptidase SENP3 to distinct HOX genes. Epigenetics Chromatin .10 , 15. (* corresponding author) Jung, J., Nayak, A ., Schaeffer, V., Starzetz
Reports. 2021. Publisher's page Predicting genotoxicity of viral vectors for stem cell gene therapy using gene expression-based machine learning Schwarzer, Adrian, Talbot, Steven R., Selich, Anton, Morgan [...] page Identification and functional characterization of a spliced rhesus rhadinovirus gene with homology to the K15 gene of Kaposi's sarcoma-associated herpesvirus. Wang L, Pietrek M, Brinkmann MM, Havemeier [...] Frontiers in Cellular and Infection Microbiology. 2022. Publisher's page Analysis of myocardial cellular gene expression during pressure overload reveals matrix based functional intercellular communication Froese
J, Klein C, Schambach A „Lentiviral Gene Therapy and Vitamin B3 Treatment Enable Granulocytic Differentiation of G6PC3-deficient Induced Pluripotent Stem Cells“ Gene Ther 2020 Feb 12 [Online ahead of print] [...] Moritz T, Trapnell BC, Lachmann N. “Function and Safety of Lentivirus-Mediated Gene Transfer for CSF2RA-Deficiency” Hum Gene Ther Methods . 2017 Dec;28(6):318-329 Ackermann M, Kuhn A, Kunkiel J, Merkert [...] Moritz T. „Chemoprotection of murine hematopoietic cells by combined gene transfer of cytidine deaminase (CDD) and multidrug resistance 1 gene (MDR1).“ J Exp Clin Cancer Res . 2015 Dec 12;34:148 Dreyer AK, Hoffmann
an vielen Vorgängen der Zellteilung und Zellentwicklung beteiligt. Eine bestimmte Mutation im JAK2-Gen sorgt dafür, dass sich die Blutstammzellen ständig weiterteilen und löst so MPN aus. Die Forschenden [...] übergehen lassen. Dabei spielen auch epigenetische Prozesse eine wichtige Rolle. Sie steuern, welche Gene an- oder ausgeschaltet werden und welche Eigenschaft eine Zelle hat. „Die Epigenetik hat Einfluss
nach dem Gentechnikgesetz und der Gentechnik-Sicherheitsverordnung (GenTSV eine ähnliche Einstufung in vier Sicherheitsstufen. Durch die GenTSV werden für biologische Arbeitsstoffe vier Risikogruppen definiert
Ergebnis lasse sich nicht quantifizieren. Genaktivitäten dagegen lassen sich genau messen. Je aktiver ein Gen ist, desto mehr Boten-RNS (messenger-RNA) produziert es. Mit Hilfe von Genmustern können die Absto [...] wissenschaftlichen Kooperationspartner an der kanadischen Universität Edmonton festgestellt, welche Gene bei frühen und späten Abstoßungsreaktionen, an denen unterschiedliche Immunzell-Typen beteiligt sind