Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur Laufzeit April 2024 – März 2029 Projektleitung Prof. Dr. Mechthild M. Groß Email Dr. Chantal Soyka Wissenschaftliche Mitarbeiterin Tel.: +49 511 532-83512 [...] des Selbstkonzeptes berufsrelevanter Kompetenzen im Verlauf des Hebammenstudiums Analyse von Theorie-Praxis Verzahnungen im Studium der Hebammenwissenschaft unter Berücksichtigung von didaktischen und [...] lernpsychologischen Aspekten Modellierung von ausgewählten Kompetenzen des Studiums der Hebammen-wissenschaft und Unterstützung der Kompetenzorientierung im Studium Untersuchung und Förderung der Kompete
der wir alles Gute auf ihrem weiteren wissenschaftlichen Weg wünschen! Oktober 2020 Der Forschungsverbund Familiengesundheit führte am 1. und 2. Oktober 2020 das VII. Wissenschaftliche Symposium zum Thema [...] haben sie die Grundzüge der Wissenschaft, die universitäre Lehre und die statistische Datenanalyse mit R kennengelernt. Dabei haben sie herausgefunden, warum langes Sitzen nicht gut für die Gesundheit ist und [...] Sprechen Sie uns an, wenn Sie zu diesen Meldungen Fragen haben. Dezember 2024 Zur Ehrung der wissenschaftlichen Aktivitäten von Prof. Dr. Siegfried Geyer veranstaltet die Forschungs- und Lehreinheit Medizinische
Angehörige die aktuelle Praxis der Suizidbeihilfe in Deutschland? Welche praktischen, organisatorischen, ethischen und rechtlichen Herausforderungen ergeben sich bei der Praxis des assistierten Suizids [...] Gestaltung von Schnittstellen zwischen der Praxis der Suizidassistenz und den Strukturen des Gesundheitssystems Das Projekt wird in allen Phasen durch einen wissenschaftlichen Fachbeirat mit Expert:innen aus den [...] ASEP Assistierter Suizid in Deutschland – Erforschung der Praxis Hintergrund Im Februar 2020 hat das Bundesverfassungsgericht das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung (§217 StGB) für
Diätassistenten : Hier wird in Töpfen gerührt, dort werden Zutaten geschnippelt und überall riecht es gut nach deftigem Essen. Auf dem Speiseplan steht Chili con Carne. „Außerdem gibt es Nudelsalat und zum [...] von der MHH-Schule für Diätassistenten tatkräftig unterstützt. Es geht nicht nur ums Kochen Dem Praxis-Kursus in der Küche der Diätschule war im Frühjahr coronabedingt ein Online-Kursus mit den Grundlagen [...] umzusetzen, wie es die Diätschülerinnen erklären, und ich hoffe, dass ich mein Wissen anschließend gut an meine Kolleginnen und Kollegen weitergeben kann.“ Das wäre ganz im Sinne des Projekts, denn die
den Studierenden, die sie im Laufe der Jahre begleitet hat, wegen ihrer adressatengerechten Praxisorientierung und ihrer erfrischenden Art überaus beliebt. Frau Zaepernick-Rothe selbst beschreibt das Angebot [...] Taktung im Medizinstudium - zwischen Vorlesungs- und Prüfungsphasen - erfordert es, den Lernprozess gut zu strukturieren, Lern-Gelegenheiten zu identifizieren und diese zu optimieren (Zeitmanagement). Die [...] reichen von einer Klausur im Multiple-Choice-Format bis zur mündlich-praktischen Prüfung. Sich hier gut vorzubereiten, bedeutet Prüfungsangst vorzubeugen. Inhalt und Termine Lernen ist ein kreativer Prozess
begründete Schwerpunktthemen benannt, die jeweils an einem Vormittag unterrichtet werden. So kann ein guter Über- und Einblick in dieses weitreichende Feld geschafft werden. Als Schwerpunktthemen werden behandelt: [...] /Suizidalität Zu Beginn des zweiwöchigen Blockes steht ein einführender Vorlesungstag, der einen guten Einstieg in dieses umfangreiche Fach gibt. Anwesenheitspflicht besteht für den vormittags anstehenden [...] das am Vormittag gelernte bereits praktisch umzusetzen. Integriert in den Unterricht sind auch Praxistage („externe Tage“) mit Hospitationen oder Exkursionen. Exkursionsziele sind externe psychiatrische
Wissenschaftlicher Werdegang Dr. Irene Hirschberg 10/2007-04/2010 Ergänzungsstudium Bevölkerungsmedizin und Gesundheitswesen (Public Health) Medizinische Hochschule Hannover, Praxisphase im WHO Regionalbüro [...] Regionalbüro für Europa, Kopenhagen, Dänemark seit 01/2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover 05/2005-11/2006 Volontärin [...] Medizinische Hochschule Hannover 1996-2003 Studium der Humanmedizin Medizinische Hochschule Hannover, Praxisphasen in England und Bolivien
Informatik“ sowie „Klinische Studien und Biobanking“ vertiefen. „Das Studium ist gut strukturiert und mit vielen praxisnahen Beispielen versehen“, berichtet Julia Winkler. Neu war für viele die Art des Studierens [...] lernen nun alle zu selbstgewählten Zeiten, von zu Hause und online. „Mir gefällt das gut, denn so kann ich das Studium gut mit meiner Arbeit in der MHH koordinieren“, sagt Marie Mikuteit. Für andere ist es [...] Stand: 28. April 2022 Sehr gut. So hat Marie Mikuteit, Adrian Schulz und Julia Winkler das erste Semester des Masterstudiums Biomedizinische Datenwissenschaft gefallen – sowohl der Inhalt als auch die
besteht aus examinierten Pflegenden (teilweise mit Zusatzqualifikation wie beispielsweise Praxisanleiter/in, im Bereich des Pflegemanagements und für Palliativ Care), die in Voll- und Teilzeit beschäftigt [...] Nebenwirkung Pflegerische Beratung und Schulung von Patienten und Angehörigen Sicherstellen einer guten Kommunikation und Verständigung bei Patienten mit Schwerhörigkeit bis hin zur Taubheit Sicherstellen [...] Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hörzentrum und den entsprechenden wissenschaftlichen Laboratorien. Alle Behandlungsprozesse und Strukturen in der interdisziplinären Zusammenarbeit
land, Hauptuntersuchung 1.387 Patientinnen/Patienten aus 60 Praxen. Das Erhebungsinstrument weist gute psychometrische Eigenschaften hinsichtlich der Reliabilität und Validität sowie der Diskriminatio [...] inhaltliche Dimensionen der Patientenzufriedenheit mit der Service- und Prozessqualität in der Arztpraxis. Da die Bereiche "Arzt-Patient-Interaktion" und "Information" für die Patientinnen/Patienten von [...] vom Bundesministerium für Gesundheit im Rahmen des Verbundprojektes "Qualitätsmanagement in der Arztpraxis" im Teilprojekt 3 "Patientenerwartungen und Patientenzufriedenheit als Indikatoren der Prozessqualität