präsentiert beispielsweise das Sprengelmuseum eine weltweit bedeutende Sammlung von Kunst des 20. Jahrhunderts und zeitgenössischer Kunst. Die Staatsoper , das Schauspielhaus , das Theater am Aegi und viele
können. Bei der Aufstellung von Wahlvorschlägen sollen Frauen zu einem Anteil von mindestens 50 vom Hundert berücksichtigt werden (§ 16 Abs. 5 Satz 2 NHG). In der Praxis bedeutet das Folgendes: Nach Ablauf
gesundheitliches, wirtschaftliches und soziales Problem zu Beginn des dritten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts. Trotz hoher Wirksamkeit moderner Impfstoffe tauchen neue klinisch, immunologisch und epidemiologisch
Review Vonberg R-P. Aktuelle Epidemiologie und Diagnostik in der Mikrobiologie: Großer Hund - großes Problem, kleiner Hund - großes Problem. Infektionstherapie. 2024; 45(6):62-63. Review von Hoyningen-Huene
Doktorgrades der Zahnheilkunde an der MHH. Unter dem Rektorat von Herrn Prof. Dr. Dr. h.c. H. Hundeshagen und von Frau Prof. Dr. E. Schmidt war er vier Jahre Mitglied des Senats der MHH. Im Verlauf seiner
REgistry. Front Cardiovasc Med. 2022;9:899583. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35711345/ . Frantz S, Hundertmark MJ, Schulz-Menger J, Bengel FM, Bauersachs J. Left ventricular remodelling post-myocardial infarction: [...] tropism for cardiomyocytes. Mol Ther. 2022. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/35810332/. Frantz S, Hundertmark MJ, Schulz-Menger J, Bengel FM, Bauersachs J. Left ventricular remodelling post-myocardial infarction:
Health. Gesundheit und Gerechtigkeit Razum, O. Mensch, Körper, Krankheit Huch, R. Prävention im 20. Jahrhundert : historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland Stöckel, Sigrid P 02 - Grundlagen
ist wieder dabei! Mit gemeinsamen Yogastunden, Fahrradtouren und mit langen Spaziergängen inklusive Hunden und Kindern waren die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Heinz von Heiden GmbH im letzten Jahr
frühen 20. Jahrhundert. In: Seegers L, Frese M, Thießen M (Hg.): Kurorte in der Region. Gesellschaftliche Praxis, kulturelle Repräsentationen und Gesundheitskonzepte vom 18. bis zum 21. Jahrhundert. Göttingen:
Partikelgröße und ihrer physikochemischen (Partikeloberflächen-) Eigenschaften. Als am Ende des 20. Jahrhunderts die Kolloidchemie als "Nanotechnologie" und ihre medizinischen Anwendungen als "Nanomedizin"