GmbH spendet 5.000 Euro Die Premiere der Aktion „150 Minuten“ unterstützte die Rossmann GmbH, deren Gründer Dirk Roßmann der Förderstiftung MHH plus seit Jahren eng verbunden ist, mit einer großzügigen [...] Immobilienmakler mit Dependancen in ganz Norddeutschland und fügt hinzu: „Die in der Pflege Tätigen zu unterstützen, sollte uns allen am Herzen liegen, daher spenden wir mit Freude für die Aktion 150 Minuten der [...] einer Region verwachsen ist wie unser Unternehmen, betrachte ich soziales Engagement als Selbstverständlichkeit. Seit Jahren engagieren wir uns daher in Hannover und Umgebung, vor allem in den Bereichen
tigung • Post-Covid Anmeldung/Terminvergabe zum Erstgespräch: T: +49 511 532 3136 E-mail: psychosomatik @ mh-hannover.de Terminvergabe zum Erstgespräch nur telefonisch möglich! Die Station mit integrierter [...] Nachsorge. Bei vermuteten oder unklaren psychosomatischen Beschwerden erfolgt in einem ambulanten Erstgespräch eine diagnostische Einordnung. Gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten wird ein Behandlungsplan [...] zu Ihrer gewohnten häuslichen Umgebung haben Sie die Möglichkeit, sich und Ihre Situation besser verstehen zu lernen und gemeinsam aktiv nach Lösungen zu suchen. Diese überprüfen Sie dann in regelmäßigen
sind wir bestens mit den Instituten und Kliniken vernetzt und bieten Suchenden aus der Wirtschaft Hilfe bei der Kontaktaufnahme zu den Expert:innen der MHH. Nehmen Sie sehr gerne Kontakt zu uns auf. Stabsstelle [...] Beteiligten streng vertraulich behandelt. Wenn Sie Fragen zum Thema Erfindungsmeldung haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich an uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter. Stabsstelle Forschung - Wissen -
also nur aus, ob die Lunge krank ist, aber nicht wo genau. Eine Alternative ist die Bildgebung mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT), die ohne radioaktive Strahlung arbeitet. Allerdings ist die Lunge [...] Lunge wegen ihres hohen Luftgehaltes für die MRT ein schwieriges Organ, weil sich nur wasserstoffhaltiges Gewebe im MR-Bild gut darstellen lässt. Außerdem ist es wichtig, dass Patientinnen und Patienten
Notfälle in den Partnerkliniken aus. Mithilfe von Bilddaten des Hirns und Video-Live-Streams der betroffenen Patientinnen und Patienten leistet die MHH-Neurologie Unterstützung bei der Diagnose und bei Thera
Abteilung Biophysik, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover 2012-2014 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Zellbiologie und Biophysik, Abteilung Biophysik, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität [...] E. Lee-Thedieck C. (2022). Biofabrication, 14-3, DOI: 10.1088/1758-5090/ac6a7e. (geteilte Erstautorenschaft) Rebuilding the hematopoietic stem cell niche: Recent developments and future prospects. Chatterjee
Epithelzellen. Erwin-Röver-Stiftung Post-COVID / Telemedizinisch gestützte Rehabilitation nach COVID-19 Projektleitung: Dr. Elisabeth Schieffer Klinik / Institut: MHH Sportmedizin Nach überstandener COVID-19 [...] er Echtzeit-PCR (qRT-PCR) validiert und mit den spezifischen Daten der Patienten korreliert. Förderstiftung MHHPlus Hannover IRMI-19 / Immunprofile im Langzeitverlauf nach COVID-19 Projektleitung: Prof [...] aus der ganzen Welt offen und wird von mehreren nationalen und internationalen Berufsverbänden unterstützt. COH-FIT zielt darauf ab, nicht modifizierbare und modifizierbare Risiko- und Schutzfaktoren zu
können. Immuntherapien können zum einen die Funktionsfähigkeit des Immunsystem wiederherstellen und zum anderen diese verstärken und auf Tumorzellen speziell ausrichten. Dieses Prinzip nutzen wir bei der Therapie [...] einsetzen, sowie Patientinnen und Patienten, die eine Immuntherapie erhalten, melden und Hilfe erhalten. In einem ersten Schritt ist eine telefonische Kontaktaufnahme vorgesehen. Wenn erforderlich, kann eine [...] ie und Spezielle Onkologie Fr. Dr. Elyan, Strahlentherapie und Spezielle Onkologie Doktoranden/Master-Studentierende (Betreuung Ivanyi, Möhn, Skripuletz): Greta Lück, Emelie Narten, Johanna Aurich, Laura
relevanten Bereiche ab, um die vielfältigen Symptomatiken der COVID-19-Erkrankung in ihrer Ganzheit zu verstehen“, sagte Prof. Wienands: „Durch die neuen Projekte zur Erforschung der Pandemie-Langzeitfolgen, die [...] rn beschrieben werden, die spezifische Therapien erfordern. Die gesellschaftlichen Effekte werden erst allmählich sichtbar – in den Schulen beim Leistungsstand der Schüler:innen, in den Betrieben bei der [...] ihre Folgen und die Möglichkeiten zur Prävention künftiger Pandemien und ihrer Auswirkungen mit Hilfe validierter Forschung zu mehren. Das Corona-Forschungsnetzwerk Niedersachsen leistet dazu einen sehr
52 Jahre alt, verheiratet und lebe in Minden. Seit meinem 7. Lebensjahr bin ich nierenkrank. Meine erste Begegnung mit der MHH war am 21.06.1976, Sommeranfang. Ich wurde vom Mindener Krankenhaus in die MHH [...] Carola) an der Dialyse. Wir waren montags, mittwochs und freitags dran, die Erwachsenen dienstags, donnerstags und samstags. Das waren noch „angenehme“ Zeiten. Die Krankenschwestern hatten viel Zeit für uns [...] Bauchnabel durchgeschnitten!“ Nach einem halben Jahr Dialyse erhielt ich im September 1978 meine erste Niere, die jedoch am nächsten Tag aufgrund eines Blutgerinnsels wieder entfernt werden musste. Im