Wissenswertes Zentrum für Seltene Erkrankungen Information für ZSE Patienten Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrte Patientinnen und Patienten, hier finden Sie Informationen zu den aktuell geltenden Bes
gen bitten wir um Zusendung der Fragestellung und der Vorunterlagen sowie der Kontaktdaten des Patienten, so dass die geeignete Sprechstunde und der Vorstellungszeitraum festgelegt werden können. Zum Termin [...] uns erhobene Befunde können schriftlich per Brief, Fax oder Email mit Einverständniserklärung des Patienten angefordert werden. Die neurologische Poliklinik finden Sie im Gebäude K2 , die Infusionsambulanz
der Wertigkeit spezieller diagnostischer und therapeutischer Ultraschalltechniken bei besonderen PatientInnengruppen. Hierzu zählen Studien zur Anwendung von Ultraschallkontrastmittel in und außerhalb der [...] ung , die Evaluierung sonographischer Kriterien und neuer Verfahren zum Therapie-Monitoring von PatientInnen mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Darüber hinaus werden Studien zum Langzeitverlauf
vielen Bausteinen. Wie werden Mukoviszidose Patienten behandelt? zum Video Mukoviszidose ist eine schwere Erkrankung, trotzdem erreichen doppelt so viele Patient_innen das Erwachsenenalter als noch vor 20
Neugeborenen in unserem Perinatalzentrum Level 1 (höchste Versorgungsstufe) spezialisiert. Unsere Patienten werden auf vier kindgerechten Stationen und in 11 Spezialambulanzen von einem hochspezialisierten [...] rund um die Uhr für sie da. Ihre Univ.-Prof. Dr. Gesine Hansen Klinikdirektorin Für unsere kleinen Patienten: Charlie, unser Klinik-Bär, zeigt Euch die Klinik! Liebe Kinder, damit ihr unsere Klinik näher
16. September 2024, bis einschließlich Mittwoch, 18. September 2024. Notfallpatientinnen und -patienten werden selbstverständlich auch an Streiktagen adäquat behandelt werden können. Im Klinikalltag könnte [...] geplante stationäre Aufnahmen und ambulante Behandlungen. Konkret bedeutet das: Patientinnen und Patienten, die am 16., 17. oder 18. September 2024 einen OP-Termin, einen stationären Aufnahmetermin oder [...] verschoben werden kann, werden persönlich über eine Terminverschiebung informiert. Patientinnen und Patienten, deren Behandlungstermine nicht verändert werden, können und sollen diese wahrnehmen. Sie müssen
Kontext erstmalig das Krebsrisiko innerhalb einer speziellen Gruppe von jungen Patientinnen und Patienten analysiert. Die Ergebnisse machen deutlich, wie wichtig eine engmaschige Krebsüberwachung ist, denn [...] der MHH und Initiator der Studie. Das Team um Professor Kratz hat ausschließlich Patientinnen und Patienten mit Mehrlinien Mosaik-RASopathien in die Studie einbezogen. Unter RASopathien versteht man eine [...] Genmutationen, die bei Krebserkrankungen auftreten. Rhabdomyosarkome wurden bei sieben Patientinnen und Patienten diagnostiziert. Die Betroffenen waren zwischen ein und 48 Monate alt, bei einem Fall wurde ein zweites
kompliziert und teuer. Das Langzeitergebnis der Transplantation und damit die Lebensqualität der Patienten hängt letztlich von der Güte der Nachsorge ab. Deshalb hat der Gesetzgeber im Transplantationsgesetz [...] Verantwortung des Transplantationszentrums gestellt. Dieses ist dafür zuständig, den transplantierten Patienten mit den nach aktuellem Wissensstand für ihn besten Medikamenten zu versorgen. Das ist nur möglich [...] Funktion der transplantierten Niere. Im ersten Jahr Zur Nachsorge nach Transplantation sucht der Patient regelmäßig wohnortnah seinen betreuenden Nephrologen oder Hausarzt auf und zusätzlich die Transp
Probleme beim Gehen. Oft bleibt es nicht bei einem einmaligen Ereignis. Viele Patientinnen und Patienten erleben einen erneuten Schlaganfall und damit eine weitere Verschlechterung ihrer Gesundheit. Wie [...] dass die derzeit verfügbaren Maßnahmen zur Verhinderung rezidivierender Schlaganfälle bei vielen Patienten nicht ausreichend wirksam sind“, erläutert Dr. Große. Aktuell zielen die Präventionsmaßnahmen darauf [...] Fachwissen in die Untersuchung ein und werden Blutproben von insgesamt 5.000 Patientinnen und Patienten auswerten. Dabei richten sie den Blick einerseits auf eine Vielzahl molekularer Mediatoren und
Asthma bronchiale und bei der Mukoviszidose . Bei beiden Erkrankungen spielt die Immunantwort des Patienten eine zentrale Rolle für den Krankheitsverlauf. Unsere Projekte verfolgen als übergeordnetes Ziel [...] für diese Krankheiten zu finden. Durch Untersuchungen von in vitro Modellen, Mausmodellen und Patientenmaterial identifizieren und charakterisieren wir die immunologisch-entzündlichen Mechanismen, die zentrale [...] zur Erforschung des Asthma bronchiale und Studienleiterin verschiedener klinischer Studien für Patienten mit Mukoviszidose. Ferner sind wir eingebunden in das DFG-geförderte Schwerpunktprogramm 1937 „innate