Hebammenwissenschaft neu angeboten wird. „Die Medizinische Hochschule Hannover steht für eine exzellente akademische Ausbildung. Daher ist es uns wichtig, uns an aktiv an der Akademisierung der Gesun
gegen Krebs!" Bestimmte Krankheitserreger können im Gewebe chronische Entzündungen auslösen, wodurch Zellen so geschädigt werden, dass daraus nach vielen Jahren Krebs entstehen kann. Hierzu zählen humane
Stellenwert zu. Thomas Illig studierte und promovierte an der Universität Regensburg im Institut für Zellbiologie. Er war anschließend fünf Jahre als PostDoc am Helmholtz Zentrum München tätig. 2001 wurde Illig
der HUB, betont: „Die Akkreditierung ist ein deutliches Zeichen für unser Engagement in Sachen exzellenter Qualität und kontinuierlicher Optimierung. Unsere Proben und Daten sind eine verlässliche Grundlage
Dr. Reinhold Linke über Jahrzehnte am Referenzzentrum für Amyloidkrankheiten aufgebaut hat, eine exzellente Voraussetzung", sagt Prof. Dr. Jan Hinrich Bräsen, Leiter der Nephropathologie an der MHH. Wozu
Bereich der molekularen kardiovaskulären Funktionsbildgebung ist“, erzählt sie. „Seine Expertise, die exzellente translationale Forschung und das nette Abteilungsteam haben mich sofort überzeugt, sodass ich mich
wollte weiter als Oberärztin in der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation tätig sein, ihre wissenschaftliche Arbeit zur Leukämieforschung fortführen und gleichzeitig
durchgehend benötigt werden. Dazu kommt eine Tagesklinik und eine Station speziell für Stammzelltransplantationen. „Es wird noch lange dauern bis der Neubau kommt, daher ist es extrem wichtig, weiterhin
Einschränkungen nicht realisiert werden. Der Arbeitsbereich Klinische Psychologie war Vorläufer und Keimzelle der 1974 eingerichteten Abteilung für Medizinische Psychologie und hat bis zu diesem Zeitpunkt den
medizinischen Hochschulen in Deutschland liegt unser Schwerpunkt auf Transplantations- und Stammzellforschung, Infektions- und Immunitätsforschung sowie biomedizinischer Technik- und Implantatforschung