So beugen Sie Karies und Entzündungen an Zähnen und Implantaten optimal vor. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass die Teilnahme von Patientinnen und Patienten an strukturierten Prophylaxeprogrammen
sowie sechswöchige Laborpraktika für M.Sc.-Studierende Immunologie für Mediziner (1. Klinischer Studienabschnitt) Immunologisches Kolloquium Dreiwöchiges Schwerpunktpraktikum Immunologie Anleitung zum sel
weiterführende serologische Diagnostik stationäre, teilstationäre, ambulante Krankenversorgung Studien Lehre Forschung Weiterführende Links: Patientenorganisationen:
diskutiert. Die Einladung richtet sich an alle MHH-Mitarbeiter, die bereits mit der HUB Projekte und Studien durchführen oder es für die Zukunft planen, aber auch Interessierte, die innerhalb und außerhalb
Theorizing the ‚unforeseen‘. Understanding unanticipated and unintended consequences in public health studies 09/2012 –12/2016 Bachelor of Arts in Ethnologie und Politikwissenschaft (Martin-Luther-Universität [...] Gesundheitsanwendungen (DiGA) an Menschen mit depressiven Erkrankungen: Ergebnisse einer qualitativen Studie. Z Allg Med 99(2):1-6, DOI: 10.1007/s44266-023-00034-2 Weiß M, Schmeer R, Dierks ML & Klawunn R (2023) [...] of reporting social characteristics when describing representativeness of epidemiological cohort studies – a rationale for an intersectional perspective. SSM – Population Health , Vol. 11, August 2020.
Was macht unseren Studiengang besonders? Unser Studiengang bietet praxisnahes Lernen und Lehre von interdisziplinären Dozierenden an einer Medizinischen Hochschule. Studieninhalte im Überblick alles rund [...] verschiedenen Möglichkeiten der Entbindungsart vorgestellt – hier wird insbesondere die aktuelle Studienlage diskutiert. Es werden Risiken und Komplikationen einer vaginalen Entbindung und eines Kaiserschnitts [...] evidenzbasierte Entscheidung zum Geburtsmodus treffen zu können. Aufgrund der durchaus kontroversen Studienlage zum „optimalen“ Geburtsmodus besteht ein großer Bedarf einer ausführlichen Beratung und Betreuung
umzusetzen. Diese Fähigkeit wird unter dem Begriff „Gesundheitskompetenz“ zusammengefasst. Aktuelle Studien zeigen, dass viele Menschen in Deutschland in diesem Bereich Schwierigkeiten haben. Deshalb setzt
Cordula Schippert (Gynäkologie) und Lion Sieg (Anästhesiologie) absolvierten Studenten ab dem 3 Studienjahr praktische Hospitation im OP bzw. im Kreißsaal und trainierten in Simulationsszenarien und an
Aufbau des Master Biochemie in der Übersicht Der Masterstudiengang Biochemie orientiert sich im Pflichtbereich an den Forschungsrichtungen der Institute des Zentrums Biochemie der Medizinischen Hochschule
ihre theoretischen Kenntnisse an, analysieren die experimentellen Ansätze der vorgestellten Studien/Publikationen und bewerten diese im Zusammenhang mit eigenen Lösungsansätzen und möglichen Alternativen