Ethikkommissionen ihre Abläufe harmonisieren und auch dasselbe Datenbanksystem nutzen, in dem die Unterlagen für die klinischen Studien bearbeitet und archiviert werden. Kirsten Pötzke MHHinfo Ausgabe 4/2024
beteiligter Ethikkommissionen und die Funktion des ehemaligen LKP (Leiter der klinischen Prüfung). Rechtsgrundlagen Verordnung (EU) Nr. 536/2014 (CTR) i. V. m. §§ 40-42 AMG Den Link zur Verordnung (EU) Nr. 536/2014
FC, Schmidt S, Sedlacek L, Sitter H, Smaczny C, Tummler B, Vonberg R, Wielputz MO, Wilkens H, Wollschlager B, Zerlik J, Duesberg U, van Koningsbruggen-Rietschel S. S3-Leitlinie: Lungenerkrankung bei M [...] Mikrobiologie für Dummies. Weinheim: Wiley-VCH, 2018. 444 S. Vonberg RP, Mutters NT. Epidemiologische Grundlagen nosokomialer Infektionen. In: Dettenkofer M, Frank U, Just H, Lemmen S, Scherrer M [Hrsg.]: Praktische
P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2., voll. überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber. S. 214-222. Geyer S [...] P., Matusiewicz, D. (Hrsg.). Routinedaten im Gesundheitswesen : Handbuch Sekundärdatenanalyse: Grundlagen, Methoden und Perspektiven, 2., voll. überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber. S. 223-232. Geyer S
Mühlbacher) Weber, Jan: Akteurinnen und Akteure lebensweltbildlich orientierter Suchtprävention, Grundlagen und Perspektiven untersucht am Beispiel Niedersachsens (Prof. Dr. Ulla Walter / Prof. Dr. Thomas [...] Analyse (Prof. Dr. Marie-Luise Dierks / PD Dr. Ulrike Junius-Walker) Schwarz, Betje: Exploration von Problemlagen in der orthopädischen Rehabilitation der Deutschen Rentenversicherung. Ein Beitrag zur Optimierung
en und der Anästhesie Einblicke in ihre faszinierende Arbeit. Ob neue OP-Methoden, die richtige Lagerung eines Patienten auf dem OP-Tisch oder Hygiene – die Besucher bekamen von den Experten Antworten
Forschung an den Universitäten, Hochschulen und Lehrkrankenhäusern, die Unterstützung der Grundlagenforschung, der klinischen und technischen Entwicklung auf dem Gebiet der Neurowissenschaften sowie die
treten bei Frauen deutlich häufiger auf. Studien zu der Entstehung und der Zusammensetzung von Ablagerungen in den Gefäßen, den Plaques, haben z. B. gezeigt, dass die Zusammensetzung der Plaques bei Frauen
Druckgeschwüren (Dekubiti) verhindern. Manchmal werden auch aufwendige Spezialbetten zur besonderen Lagerung eingesetzt. Es kommt vor, dass ein Patient isoliert werden muss, weil bei regelmäßig durchgeführten
Alt-Epping B (Hg.) Freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit. Medizinische und pflegerische Grundlagen - ethische und rechtliche Bewertungen. Stuttgart: Kohlhammer. November 2018 Neitzke G et al. (2018)