bringen. Im Besonderen soll eine geschlechtersensible Terminologie gefestigt und etabliert werden. Aktuelles 31.03.2025 12:30-14:00 Uhr Treffen des Kompetenzzentrums im PFZ Seminarraum - Das Treffen ist offen [...] PRACTIS / CORE100-Pilot - 23. März 2022 "Geschlechtersensible Medizin – Bisherige Entwicklungen und aktuelle Debatten" Vortrag von Lisa Brünig an der CAU Kiel – 25. Januar 2022 Publikationen Pueschel L, Kockelmann
Interdisziplinäre Tumorkonferenz (pdf) Relevante Befunde, Arztbriefe sowie eine Überweisung (mit aktueller ICD-Diagnose und einem Kreuz bei §116b SGB V außer bei urologischen Tumoren) Relevante Bildaufnahmen
der untere linke Lungenlappen entfernt, der Brustkorb war verformt. Die Chirurgen brauchten ein aktuelles CT. Stress und Aufregung wären für Sofie aber lebensgefährlich gewesen. „Leider wurde die Zeit immer
Masterarbeit: „Digitalisierungsprozesse der Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen in Deutschland- aktueller Stand und zukunftsbezogene Bedürfnisse.“ 2007 – 2009 Studium B.Sc. Ergotherapie, Hochschule für
berücksichtigen die Anforderungen, welche in der ärztlichen Weiterbildungsordnung (WBO) in der aktuellen Fassung verankert sind. Nach erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung können Sie sich mit der
Verschränkung der Diskurse hat zumindest in der akademischen Diskussion kaum stattgefunden, ist aber aktuell im Entstehen begriffen (vgl. zu einzelnen Vorstößen Coombes 2005, Mikuła et al. 2015, Rothenburger
Studien und Forschungsprojekte Hier finden Sie alle aktuellen Studien und Forschungsprojekte. COVID-19 im Spitzensport - Eine multizentrische Kohorten-Studie Die COVID-19 Pandemie stellt für den Leistungssport
profitieren bereits nach kurzer Zeit. Die DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung) rät in ihrem aktuellen Positionspapier, keinen oder möglichst wenig Alkohol zu trinken. Minderjährige, Schwangere und Stillende
Thema: Funktionelle Charakterisierung individueller Zytoskelett-assoziierter und Motorproteinmoleküle Aktuelle Forschungsschwerpunkte Einflüsse des mit der Alzheimer-Krankheit assoziierten Tau Proteins auf die
Lochner In der Arbeitsgruppe „Mukosale Infektionsimmunologie“ beschäftigen wir uns mit einer Reihe aktueller infektionsimmunologischer Fragestellungen. Dabei geht es uns vor allem um ein besseres Verständnis