DTG-Tagung am 17. Oktober 2019. Patienten, die ein Organ aus dem OCS erhalten hatten, litten seltener an einem frühen Transplantatversagen. „Das kann bedeuten, dass die Patienten kürzer beatmet und schneller [...] ion/MHH Die maschinelle Perfusion von Spenderorganen hat der Transplantationsmedizin und ihren Patienten in den letzten Jahren neue Perspektiven eröffnet. Bislang werden die Organe vom Blutkreislauf a [...] Professor Warnecke. „Durch das OCS wird die Transplantation zudem besser planbar – das kommt der Patientensicherheit zugute!“, so Professor Dr. Axel Haverich, Direktor der MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Tran
anonymous versus nonanonymous responses to a medication adherence questionnaire in patients with Parkinson's disease. Patient Prefer Adherence. 2019; 13:151-155. PMID: 30697036. IF 2.0 2018 Perner C , Perner [...] in leukocytes from ALS patients. J Neuroinflammation . 15(1), 03/2018; PMID: 29592817 IF 5.7 Prell T, Perner C. Disease Specific Aspects of Malnutrition in Neurogeriatric Patients. Front Aging Neurosci [...] &hl=de 2025 Günther M, Kobus C, Perner C, Schönenberg A, Prell T. Chronic Pruritus in Geriatric Patients: Prevalence, Associated Factors, and Itch-related Quality of Life. Acta Derm Venereol. 2025 Apr
als Krebspatienten. Zu erklären ist dies einerseits dadurch, dass Krebspatienten zusätzlich die Diagnose Krebs verarbeiten müssen. Eine weitere Begründung liegt darin, dass Crohn/ Colitis-Patienten län [...] Informationsgrad von Krebspatienten in Deutschland ist jedoch nicht durchgängig gut. Aus etlichen Studien geht hervor, dass sich im deutschen Gesundheitssystem immer noch viele Krebspatienten ungenügend über [...] Brustkrebs? Diese Frage wird bei Untersuchungen zum Bewältigungsverhalten von Patientinnen und Patienten selten berücksichtigt. Im vorliegenden Projekt wurden die Studienteilnehmerinnen sowohl per Fragebogen
Kristine Engeleit Bereichsleitung Patientenversorgung Tel.: +49 511 532-2744 E-Mail: Engeleit.Kristine @ mh-hannover.de Kristine Engeleit ist seit 2019 am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin [...] in der Lehre tätig und zur Zeit im Rahmen des Projektes „ViCoReK“ in die Beratung von Post-Covid-Patient*innen eingebunden. Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitete
der RWTH Aachen, wo sie 2010 ihre Promotion zum Thema „Der Wunsch nach aktiver Sterbehilfe von Patienten auf Palliativstationen“ abschließen konnte. Von 2011-2017 war sie in der Palliativmedizinischen [...] schwerpunkte liegen in der interdisziplinären und multiprofessionellen Versorgungsforschung mit Patient:innen am Lebensende und ihren Angehörigen.
Forschung, Lehre und Patientenversorgung auf einem Campus In der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) werden die Bereiche Patientenversorgung, Forschung und Lehre auf einem Campus integriert. Die Klinik
kann. Der Patient verstarb allerdings nach zwei Monaten. In diesem Beitrag der Sendung Visite (NDR) wird ein Ausblick auf die Xenotransplantation gegeben. Im Interview sind u.a. ein Patient der MHH, der
schen Purpura (TTP). In der Spezialambulanz erfolgt die Evaluation und Therapieüberwachung für Patienten mit diesen seltenen Krankheitsentitäten. Unsere Klinik verfügt über eine langjährige Expertise auf [...] der Akutversorgung (Plasmapherese, Dialyse, Therapie-Einleitung) als auch in der Betreuung der Patienten im Langzeitverlauf. Krankheiten/Therapieformen atypisches hämolytisch-urämisches Syndrom (aHUS)
wichtige Rolle, um eine gute körperliche Verfassung zu erhalten. Es kann jedoch passieren, dass Sie als Patient nicht essen können, wie Sie es gewohnt sind. Diese Veränderungen oder Störungen können z.B. ungewollt [...] uns bei Fragen rund um das Thema Essen anzusprechen. Das Beratungsangebot für Patientinnen und Patienten sowie Angehörige umfasst individuelle Beratungsgespräche , die auf Ihren ganz persönlichen Bedarf
orientiert. Nur so können wir eine qualitativ hochwertige Gesundheitsversorgung der Patientinnen und Patienten in der Medizinischen Hochschule Hannover sicherstellen. Wir setzen dies um, indem wir Wissen aus [...] Heise Bachelorarbeit zum Übertrittsmanagement an der Medizinischen Hochschule Hannover bei der Patientenübergabe von Intensiv- auf eine neurochirurgische Normalstation am Beispiel des Hypophysenadenoms Netzwerk