(Beratung nach telefonischer Vereinbarung) E-Mail: ethnoonlinehome.de Das EMZ ist ein interkulturelles Institut, das sich mit der gesundheitlichen Förderung und Versorgung von Migrantinnen und Migranten befasst
neuen DigiStrucMed Promotionskollegs sind Professor Dr. Michael Marschollek vom Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH sowie Professor Dr. Felicitas Thol,
Verständnis! Bestellformular Visitenkarten Titel / Vorname: * Name: * Funktion (1): Funktion (2): Klinik/Institut/Abteilung: Dienstadresse: Telefon: * Fax: Mobiltelefon: E-Mail, auf der Visitenkarte: Website:
am Universitätsklinikum des Saarlandes inne. Er ist Fachkollegiat der DFG, Sachverständiger beim Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen und seit 2017 Präsident der Deutschen Gesellschaft
Überlieferung unserer Hochschule dauerhaft zu sichern und zur Benutzung bereitzustellen. Alle Kliniken, Institute und Verwaltungseinrichtungen der MHH sind verpflichtet, Unterlagen aus Forschung und Verwaltung
Studium der Medizinischen Mikrobiologie an der MHH und anschließender Promotion an das Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie nach Berlin wechselte. „Dort habe ich zunächst eigene Forschungsprojekte
Die Arbeitsgruppen des Instituts für Neuroanatomie und Zellbiologie bieten zahlreiche Möglichkeiten zur Anfertigung wissenschaftlicher Qualifizierungs- und Abschlussarbeiten an (Bachelor- und Masterarbeiten
+49 511 532-4991 E-Mail: Herbst.Franziska @ mh-hannover.de Franziska Herbst ist seit Juli 2017 am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin beschäftigt und hat seit Mai 2023 die Leitung des Bereichs
Groups e. V.) Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie, Arbeitsgruppe “Gender & Diversity” des Instituts für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen (IMPP) Future Board des European Journal of
1997-1999 folgte über ein DFG Stipendium ein Forschungsaufenthalt an der Stanford University am Institut für Immunologie und Transplantationsmedizin. Hier wurden die Grundlagen für Ihre immunologisch basierte