Mertz M , Prince [Otto] I, Bäumer A, Lampert U, Köpke S (2023) HTA-Bericht Herzerkrankung bei Kindern: Können Kinder durch eine psychologische Begleitung bei der Bewältigung ihrer Krankheit unterstützt werden [...] Deutschland (mit Janhsen A) Mein Freund der Roboter. Warum wir die Ethik brauchen (Workshop) KölnerKinderUni; 29.02.2016, Köln, Deutschland Evidenzbasiert, aber Ethik-frei? Möglichkeiten und Grenzen der [...] in HTA Berichten. Methodenreflektion zu drei Ethik-Reviews im Kontext Adipositas-Prävention bei Schulkindern (Poster) Jahrestagung Akademie für Ethik in der Medizin (AEM); 29.-30.09.2017, Hannover, Deutschland
Verlag, Göttingen 2022. November 2021 Lisner W (2021) "Die Totenmaske des prinzen Hermann. Kindersterblichkeit im 19. Jahrhundert", in: Seegers et al.: Geschichte Schaumburgs in 30 Objekten. Wallstein, [...] Störungskonzepte und Anfänge der Pharmakotherapie in Bundesrepublik und DDR“ , in: Zeitschrift für Kinder-und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie 49 (2021) 4, S. 284-294. Schicktanz, Silke/Stoff, Heiko: „The
Prävalenzen und Risikofaktoren motorischer Entwicklungsgefährdungen bei 3- bis 6-jährigen Kindergartenkindern in Mecklenburg-Vorpommern (M-V). Gesundheitswesen 2014; doi: 10.1055/s-0034-1387708 Gottsc [...] Franze M, Hoffmann W. Gezielte individuelle Förderung von 3- bis 6-Jährigen. Maßnahmen in Kindertageseinrichtungen in sozial benachteiligten Regionen. Prävention und Gesundheitsförderung 2014; 9: 241-246
ia. Neuropsychologia. 2012 Jan;50(1):85-9. DOI Forschungsprojekt 2 Synästhesie bei Erwachsenen, Kindern und Jugendlichen als pädagogische Herausforderung Mit der Vermischung von Sinneseindrücken läßt sich
dass es wichtiger ist das Wohlergehen der Besucher des RDD Symposiums, darunter auch Patienten und Kinder, nicht zu gefährden. Wir danken Ihnen für Ihr großes Engagement und Ihre Bereitschaft sich für die
eingebunden, zum anderen leitet sie eine grundlagenwissenschaftliche Arbeitsgruppe. Die Mutter von zwei Kindern engagiert sich darüber hinaus aktiv in der Nachwuchsförderung, beispielsweise als Gleichstellung
Topfblumen und Blumenwasser enthalten Bakterien und Pilzsporen, die die Patienten gefährden können. Kinder unter 8 Jahren sollten die Station nicht betreten. Falls der dringende Wunsch besteht, sprechen Sie
uns Sie finden uns von dem Haupteingang, der Üstra-Haltestelle und den Parkplätzen in Richtung Kinderklinik. Folgen Sie der Beschilderung K21 Psychosomatik Die Tür ist geöffnet. Bitte melden Sie sich an
Diätküchenleiterin, ernährungsmedizinische Beraterin DGE, Diabetesassistentin, Adipositastrainerin für Kinder und Jugendliche, Fachtherapeutin für Essstörungen und Ernährungspsychologie (Hochschulzertifikat
und stechend an. Manche Frauen berichten, dass die Cluster schmerzhafter seien als die Geburt eines Kindes. Typisch für diese Schmerzepisoden ist die psychomotorische Komponente. Die Patient:innen sind rastlos