häufige Erkrankung, die sich oft nur schleichend bemerkbar macht. Symptome wie Leistungsabnahme, Atemnot sowie Flüssigkeitseinlagerungen (geschwollene Knöchel/ Beine) sollten frühzeitig ernst genommen und
4824CFF3FB78%7D&file ) Beratung bzgl. der persönlichen Schutzausrüstung (Handschuhe, Mund- und Atemschutz, Schutzkleidung) Suchtberatung (Alkohol, Drogen, Medikamente, Spielsucht) Umgebungsuntersuchungen
Funktionstestungen sollen SLA Allele mit geringem Stimulationspotenzial für den möglichen Transplantat-Empfänger identifiziert werden. Zusammen mit einem weiteren „genetic engineering“ im Rahmen der ex
der molekularen Pathologie und Infektiologie (Prof. Dr. Dr. B. Tümmler), auf dem Gebiet der Atemwegsentzündungen (Prof. Dr. A. Dittrich) und auf dem Gebiet der schwer zu behandelnden Infektionen durch m
diagnostische Schwerpunkte der Klinik finden Sie auf der Webseite der Abteilung Klinische Atemwegsforschung des Fraunhofer ITEM. Beauftragter für das MHH-Allergiezentrum: Prof. Dr. med. Jens Hohlfeld [...] Adresse: Fraunhofer Institut für Toxikologie und Experimentelle Medizin (ITEM) Abt. Klinische Atemwegsforschung Nikolai-Fuchs-Str. 1 30625 Hannover Anfahrt zum Fraunhofer ITEM Institut für Epidemiologie,
Ernst G , Staab D. Transition von Jugendlichen mit chronischen Atemwegserkrankungen – Versorgungssituation und aktuelle Konzepte. Atemwegs- und Lungenkrankheiten 2022, 48, 556-562 Lange K, Ernst G , Kordonouri [...] Ernst G , Staab D. Transition von Jugendlichen mit chronischen Atemwegserkrankungen – Versorgungssituation und aktuelle Konzepte. Atemwegs- und Lungenkrankheiten 2022, 48, 556-562 Ernst G , Pape L im Namen [...] überarbeitete Auflage) . Berlin/Heidelberg, Springer, 2019. Lingner H, Nowik D, Ernst G . Atemwegserkrankungen. In C-W Kohlmann, C Salewski, MA Wirtz (Hrsg): Psychologie in der Gesundheitsförderung (Kap
Medizinischen Hochschule Hannover auf – ein Kind, das voll beatmet werden musste, eines, das Atemunterstützung brauchte und zwei weitere, die eine intensivmedizinische Überwachung benötigten. Dank schneller
Respiratorische Synzytial Virus, kurz RSV, ist der häufigste Auslöser für Infektionen der unteren Atemwege und Lungenentzündungen bei Säuglingen und Kleinkindern. RSV tritt saisonal in den Wintermonaten
iche Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den Grundlagen von Allergie, Infektionsabwehr und Atemwegsimmunologie. Professor Happle ist Erst-, Letzt- und Koautorin einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen
iche Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit den Grundlagen von Allergie, Infektionsabwehr und Atemwegsimmunologie. Professor Happle ist Erst-, Letzt- und Koautorin einer Vielzahl wissenschaftlicher Publikationen