dizin beschäftigt und arbeitet aktuell im Projekt VePoKaP (Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID: Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen und Hausärzt*innen)
tion: Eine quantitative Datenanalyse (2022) Anne Malert-Zschoch: Alltag und Befinden während der COVID-19-Pandemie: Analyse subjektiver gesundheitlicher Indikatoren und Beeinträchtigungen durch Einschränkungen [...] gen im Alltag. Gegenüberstellung der Ergebnisse einer explorativen Onlinebefragung und des COSMO-COVID-19 Snapshot Monitorings (2021) Stefanie Konwert: Lebensqualität und Erwerbstätigkeit von Patient:innen [...] Versorgung von Krebserkrankten mit Komorbiditäten an der Medizinischen Hochschule Hannover während der COVID-19-Pandemie (2021) Nicole Victoria Pisarek: Einfluss sozialer Faktoren auf krankheitsspezifische
Education: Status Analysis and Program Development (ICOPE) Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID: Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen und Hausärzt*innen (VePoKaP) [...] Müller C, Müller F, Sekanina U, Stahmeyer JT, de Zwaan M, Krauth C, Schneider N (2024). Care for post-COVID-19 condition in Germany from the perspectives of patients, informal caregivers and general practitioners: [...] und Abstracts Stolz M , Burger B, Herrmann-Lingen C, Stahmeyer J, de Zwaan M, Krauth C (2024). Post-COVID-19: Symptompersistenz und subjektive Beeinträchtigung der Betroffenen. Gesundheit – gemeinsam. Ko
Therapie von Fehlfunktionen und Fibrosen von Organen, Gentherapie-Ansätzen sowie Mechanismen der COVID-19-Erkrankung und entsprechenden Therapiestrategien im Hinblick auf das Herz-Kreislauf-System und [...] wichtige Rolle und ist einer der Hauptgründe für Krankenhausaufenthalte. Insbesondere aufgrund der COVID-19-Pandemie und den Spätfolgen der Erkrankung wird voraussichtlich die Zahl der Herzschwäche-Patienten
ist sie in der Lehre tätig und zur Zeit im Rahmen des Projektes „ViCoReK“ in die Beratung von Post-Covid-Patient*innen eingebunden. Nach Abschluss ihrer Ausbildung zur Gesundheits- und Krankenpflegerin arbeitete
Die Projektmanagerin und stellvertretenden Laborleitung Dr. Verena Kopfnagel berichtete über das COVID-19 Biobanking der Biobank und der MHH. Über den aktuellen Stand des HUB-Qualitätsmanagement und die
ihrem Stellvertreter Rüdiger Garbs 250 ganz besondere Kultur-Umschläge an Dr. Bastian Ringe von der COVID-19 Task Force der Medizinische Hochschule Hannover (MHH). „Eine tolle Idee, wir bedanken uns für diese
ität bei Menschen mit Pflegebedürftigkeit im Kontext ambulanter Pflege unter den Bedingungen der Covid-Pandemie
kt ,Infektion und Immunität‘ punkten können und viele Forschungsgelder für die die SARSCoV2- und COVID19-Forschung erhalten. 101,4 Millionen Euro sind beachtlich für eine Spartenuniversität wie die MHH
uses, des Clementinenhauses und der Paracelsus-Kliniken. Hintergrund ist die steigende Anzahl an Covid-19-Erkrankungen in der Region Hannover. Das Besuchsverbot dient dem Schutz der Patientinnen und Patienten