ng in Pandemiezeiten (PallPan) Optimale Versorgung am Lebensende (OPAL) Proaktive Palliativversorgung älterer Patienten in der letzten Lebensphase (ProPall) Identifikation von Patienten mit palliativem [...] frail older patients in family practice (ELFOP) Patienten- & Angehörigenzentrierung Versorgung am Lebensende bei räumlicher Distanz (LoCatE) Entwicklung und Evaluation eines Konzeptes zur berufsübergreifenden [...] Zusammenarbeit bei Patienten mit palliativem Versorgungsbedarf (KOPAL) Dy@EoL – Interaktion am Lebensende in Dyaden von Eltern und erwachsenen Kindern Analyse der Sterbeorte von Einwohnern in der Stadt
Soziologie, MHH) Zusammenfassung der Ergebnisse (Lebenschancen I) In den vorangegangenen Untersuchungen zeigte sich, dass die beruflichen Lebenschancen von Patientinnen und Patienten mit angeborenen H [...] von der Schwere des Herzfehlers bereits ab dem 30. Lebensjahr an, während in der Allgemeinbevölkerung diese Entwicklung erst jenseits des 60. Lebensjahres eintritt. Ziele Die allgemeinen Ziele des Projekts [...] des 20. Lebensjahrs die Risiken einer Herzinsuffizienz, sodass ein großer Teil der Betroffenen kontinuierlich in Behandlung bleiben muss. In den letzten Jahrzehnten haben sich die Überlebensraten deutlich
Kaiser / MHH Leber, Niere, Herz und Lunge – jedes Jahr werden in der Kinderklinik 50 bis 70 Organe verpflanzt. Damit ist die Klinik deutschlandweit führend, auch was die Überlebenswahrscheinlichkeit und Leb [...] Transplantation steht eine Organspende. Oft stammen die Organe von Kindern, die bei einem Unfall ums Leben gekommen sind. „Die Entscheidung über eine Organentnahme ist für die Eltern, die gerade ihr Kind verloren
6. und 12. Lebensmonat Ihres Kindes (online oder Telefon) Teil II Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie außerdem bereit wären, bei Fieber, Husten oder Schnupfen Ihres Kindes im 1. Lebensjahr eine Nasenabstrich [...] NEST-Studie NEugeborenen Schutz durch den Transfer mütterlicher Immunität Studienziele Die ersten Lebensmonaten sind eine besondere Zeit, in der sich Ihr Kind an seine Umwelt anpassen muss. Das Immunsystem [...] Infektion oder Impfung während der Schwangerschaft Ihr Kind vor einer Corona-Infektion im ersten Lebensjahr? Welche Auswirkung hat eine Corona-Infektion oder Impfung in der Schwangerschaft auf die Entwicklung
infektiösen Lebererkrankungen. Prof. Cornberg war als verantwortlicher Arzt an zahlreichen klinischen Studien beteiligt, die neue Medikamente zur Behandlung von Virusinfektionen der Leber untersuchten [...] medizinische Geschäftsführung der Deutschen Leberstiftung. Von 2017 bis 2020 ist er Mitglied im Scientific Committee und Governing Board der Europäischen Lebergesellschaft (EASL). Sein grundlagenwissenschaftlicher
r Therapiekonzepte haben sich die Überlebens- und Heilungsraten von Krebspatientinnen und -patienten deutlich verbessert. Die weitere Lebensplanung und Lebensqualität nach der Krebserkrankung gewinnt dadurch [...] allem für junge Patientinnen und Patienten trägt die Erfüllung des Kinderwunsches zur späteren Lebensqualität wesentlich bei. Bestimmte Operationen und zytotoxische Therapien, zu denen vor allem die Chemo-
tragen. Insbesondere werden neben metabolischen Lebererkrankungen und den viralen Hepatitiden alle seltenen Lebererkrankungen und Komplikationen der Leberzirrhose umfassend besprochen. Durch diesen Überarb [...] weiterhin ein aktuelles Nachschlagewerk für alle Aspekte der klinischen Hepatologie bleibt. Lebererkrankungen stellen eine große globale Belastung dar, so dass zeitnahe Informationen für Ärzte, Wissenschaftler
Ein Leben für Theo Wenn Theo lacht, ist es jedes Mal ein Ja zum Leben. Wir haben nicht gedacht, dass wir jemals ein so "normales Leben" mit unserem kleinen Helden führen können, aber wir hatten großes [...] gerade einfach nur wunderschön. Copyright: privat / Theos Familie Ein herausfordernder Start ins Leben Wir wussten schon während der Schwangerschaft, dass etwas mit dem kleinen Mann in meinem Bauch nicht [...] wir in ein Hospiz gehen. Wir waren am Ende und verzweifelt. Es war die schlimmste Zeit in unserem Leben. Aber da wir immer noch keine Diagnose hatten, nahm ich alle Kraft zusammen und kontaktierte auf eigene
Verborgenen fort und wird erst diagnostiziert, wenn das Stadium einer Leberzirrhose oder eines Leberzellkrebses erreicht ist. Um Infektionen mit Hepatitis-B- und Hepatitis-C-Viren möglichst früh zu erkennen und [...] ent und Vorstandvorsitzender der Deutschen Leberstiftung, geht davon aus, dass viele Betroffene in Deutschland nichts von ihrer Erkrankung wissen. „Die Leber leidet still“, sagt der Mediziner. „Daher ist [...] Stand: 28. September 2021 Virale und nicht-virale Lebererkrankungen werden häufig erst spät oder überhaupt nicht erkannt. Weil die Symptome meist unspezifisch sind, schreitet die Krankheit im Verborgenen
@ mh-hannover.de Lebenslauf Zur Forschungsgruppe geht es hier . Dr. med. Markus Zedler Oberarzt Telefon: 0511 532 3167 Telefax: 0511 532 3187 Zedler.Markus @ mh-hannover.de Lebenslauf Zur Forschungsgruppe [...] ender Oberarzt Telefon: 0511 532 3167 Telefax: 0511 532 3187 Eberlein.Christian@mh-hannover.de Lebenslauf Dr. med. Christian Eberlein Herrmann, Julian Dr. Funktionsoberarzt Herrmann.Julian @ mh-hannover [...] Oberarzt, Ärztlicher Leiter der Ausbildungsinstitute Telefon: 0511 532 2407 kahl.kai@mh-hannover.de Lebenslauf Publikationen: Pubmed Zur Forschungsgruppe geht es hier . Prof. Dr. med. Kai G. Kahl Prof. Dr.