ionslagern groß angelegte Menschenversuchen zur Erprobung von Tuberkulosemedikamenten. In dieser Studie untersucht Christine Wolters die Versuche im Konzentrationslager Sachsenhausen – die Hintergründe
werden die Geburtsjahrgänge auf 1911 bis 1928 eingegrenzt, da ausschließlich ehemalige Soldaten in die Studie einbezogen werden sollen. Vor 1911 geborene Männer waren entweder Berufssoldaten oder nahmen aufgrund
Urologische Onkologie Urologisches Tumorzentrum V Viszeralonkologisches Zentrum Z Zentrum für klinische Studien (ZKS) Zentrum für Familiären Brust- und Eierstockkrebs Alle Mitglieder des CCC Hannover sind gleichzeitig
von Holt (wissenschaftliche Mitarbeiterin) In dem Projekt werden die Daten der BMBF-finanzierten Studie "Effektivität des kommunalen Präventionssystems Communities That Care - CTC-EFF" unter den folgenden
ten. Jedoch setzt lebenslanges Lernen neue Erkenntnisse voraus, die wir in unserer Foschung und Studien erlangen und in die klinische Versorgung einfließen lassen.
sich an Masterabsolventinnen und -absolventen von Public Health oder von Public Health-nahen Studiengängen (z.B. Medizin, Soziologie, Epidemiologie, Ökonomie). Sitzungs- / Einreichungstermine Die Sitzungs-
gynaekologische-onkologie @ mh-hannover.de Gynäkologische Onkologie (inkl Tumorkonferenz, Klinische Studien) | Medikamentöse Onkologie | Gynäkologisches Krebszentrum | Brustzentrum Sekretariat Univ.-Prof.
Oberarzt Prof. Dr. med. Christoph-A.J. von Klot, FEBU Leitung Urologische Onkologie und Klinische Studien Klinischer Schwerpunkt Offene Tumorchirugie Uro-onkologische Sprechstunde Interdisziplinäre uro-
von Informationen sowie eine laienverständliche Sprache und Textstruktur“ (ebd. 42) nötig. In der Studie steht die Gruppe der Senior(inn)en (65+) im Fokus. Diese Gruppe gilt als vulnerabel in Bezug auf [...] tionstexten stellt somit ein Forschungsdesiderat von besonderer Dringlichkeit dar. Ziel Ziel der Studie ist es, die Befindlichkeiten der Zielgruppe in Bezug auf verschiedene Textstufen (Standardsprache
zu dieser Thematik heraus. Leukämien im Fokus – Professor Dr. Jan-Henning Klusmann Seit seiner Studienzeit beschäftigt sich Jan-Henning Klusmann intensiv mit dem Thema Leukämien. Heute gehören akute ly [...] Diagnostiklabor geleitet. Jan-Henning Klusmann hat von 2000 bis 2007 in Lübeck als Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes Humanmedizin studiert und mit Bestnote abgeschlossen. Seit 2014 ist er Facharzt