der neuen antiviralen Substanzen in der Therapie der Hepatitis C zu einer Verminderung oder gar Rückbildung der zerebralen Komplikationen der HCV-Infektion führt. Medizinische Promotionen In unserer Arb
Präsenztag besteht bei dieser Variante des Kurses aus Praxisstationen und Szenarientraining. Für Rückfragen zu den verschiedenen Kursmodellen stehen wir gerne zur Verfügung. Der Kurs richtet sich an Ärzte*innen
Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Wir arbeiten nach dem Pflegemodell
geworden; Ende des Jahres endet Ihre Amtszeit. Es waren schwierige Jahre. An was erinnern Sie sich ungern zurück? Wer so ein Amt übernimmt und glaubt, dass er dann nur goldene Zeiten erlebt, der sollte das besser
schen Behandlung von Covid-19-Erkrankungen. Dabei ist auch Cannabis als Medikament in den Fokus gerückt. Die Cannabismedikamente haben nicht nur eine modulierende Wirkung auf das Immunsystem, sondern auch
immerhin mindestens ein bis zwei Mal im Jahr eine einfache Strecke von durchschnittlich 105 km zur MHH zurück. Wie gehen Sie an die Behandlung und Diagnose einer seltenen Erkrankung heran? Wir verfolgen einen
Pflegekonzept der Medizinischen Hochschule Hannover. Sie wird patientenorientiert und unter Berücksichtigung der psychosozialen Situation geplant, durchgeführt und evaluiert. Wir sind im Rahmen der Be
Studierendenauswahl und Studienerfolg durchgeführt. Primär wird auf an der MHH generierte Daten zurückgegriffen, die natürlich auch Befragungen unserer Studierenden umfassen, z.B. mit dem Hannoversches Panel
Diabetes bestätigt die Bedeutung von Zytokinen bei Autoimmunerkrankungen und ist damit eine ideale Brücke zu den Forschungsprojekten „Zytokine bei Entzündungs- und Tumorerkrankungen“ von Professor Dr. Christoph
fachübergreifende öffentliche Datenrepositorien sowie auf das hauseigene Repositorium RepoMed zurückgreifen. Die Forschungsdaten-Policy beschreibt weitere Details zum Umgang mit Forschungsdaten an der