das Einleiten erster Maßnahmen sowie Beratung und Schulung der Patientin und der Zugehörigen hinsichtlich der Nebenwirkungssymptome. Bei pflegerischen Fragen, zu Prophylaxen (Vorbeugung), Hygienemaßnahmen
zweitägigen Fahrt nach Berlin ein! Gemeinsam werden wir die Hauptstadt erkunden, den OP-Bunker besichtigen und einen Einblick in die Geschichte der Medizin im Medizinhistorischen Museum der Charité erhalten
ausreichen“, betont Professor Bavendiek. Ein weiterer Vorteil des Medikaments klingt banal, ist aber angesichts steigender Kosten im Gesundheitssystem durchaus interessant: Digitoxin ist ein Centartikel und
Patient*innenorganisationen: Erfahrungen, Einstellungen und Möglichkeiten der aktiven Beteiligung aus Sicht der Mitglieder. Projektwebseite: www.pandora-forscht.de Publikationen Fischbock N, Oppermann L, Lander [...] 3-019-00736-1 Brandes I, Flor W, Lander J , Walter U (2018). Übergewichtsprävention in Kitas – Übersicht über konzeptionelle Ansätze. In: Dadaczynski K, Quilling E, Walter U [Hrsg.], 2018. Übergewicht [...] eorganisationen auf dem Weg zur Digitalisierung – Partizipationserfahrungen und -bedürfnisse aus Sicht der Mitglieder. Gesundheit – gemeinsam. Kooperationstagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische
e gibt es in kardiologischen Fachabteilungen hinsichtlich der geschlechterspezifischen Versorgung von Ärztinnen, Ärzten und Pflegekräften und aus der Sicht der Patientinnen und Patienten (Gender Health [...] ntervention sie teilnehmen und welche Kriterien sie bei ihrer Entscheidung für ein Programm berücksichtigen würden. Daraus wollen die Forschenden ableiten, welche Maßnahmen zu den Veränderungen der Le [...] Schweregrad und Verlaufsform untersucht werden. Dabei sollten vor allem repräsentative Daten aus Sicht der Betroffenen erhoben werden. Die erstmalige Verknüpfung einer qualitativen und quantitativen Befragung
Jahrestagung 2013. Leipzig, 04.12.2013 „Der mutmaßliche Patientenwille: Hilft er in der Praxis? … aus Sicht des Arztes.“ DIVI Jahrestagung 2013. Leipzig, 06.12.2013 „Ermittlung des Patientenwillens in der [...] der MHH. Hannover, 17.03.2010 „Medizinische und ärztliche Indikation und Patientenwille unter Berücksichtigung des neuen Patientenverfügungsgesetzes.“ Krankenhaus Sinsheim. Sinsheim, 22.03.2010 „Ethik-Beratung [...] Organspende der ÄK Hamburg und DSO. Hamburg, 04.12.2009 2008 „Kosten-Nutzen-Bewertungen aus ethischer Sicht.“ DEUGE Fachtagung. Berlin, 15.01.2008 „Ethische Entscheidungsfindung im Stationsalltag.“ Auftakt
Notaufnahme stellen wir zudem seit ca. 15 Jahren rund um die Uhr ein Medical Emergency Team (MET) zur Sichtung und Triage von Patient:innen mit akuten Problemen außerhalb der Intensivstation zur Verfügung. [...] werden die erst kürzlich eingeführten Personaluntergrenzen bereits seit Jahren von uns strikt berücksichtigt und Bettensperrungen, wenn nicht vermeidbar, konsequent umgesetzt. Trotz der Komplexität des
Schultern, der Brust oder dem Unterbauch führen, sowie zu unregelmäßigen Blutungen, Depressionen, Gesichtsrötungen, Reizbarkeit, Unruhe und zu Wechseljahresbeschwerden. Wiederholte und persistierende emotionale [...] Maßnahme gegen Stress und Hektik des Alltags und erzeugen innere Kraft in emotionaler und physischer Hinsicht. Mit Entspannung kräftigen wir den Körper und lösen Verspannungen. Die 8 Brokate haben eine regulierende
Kliniken gewünscht, wenden Sie sich bitte direkt an die jeweilige Klinik zur Terminabsprache. Eine Übersicht der einzelnen Kliniken finden Sie hier . Ablauf der Notfallbehandlung Die erste Anlaufstelle in [...] benötigst, wähle die richtige Anlaufstelle! Auf www.hannover.de/wer-hilft-wann findest Du eine Übersicht. Informationen für Ärzt:innen, Pflegepersonal und Studierende Lehrangebot der Zentralen Notaufnahme
Somit stellen MSCs eine hoch attraktive Zellquelle dar, sowohl in grundlagenwissenschaftlicher Hinsicht als auch in der Anwendung in Biomedizinforschung und ‑technik. Die Arbeiten meiner Gruppe sollen [...] Entwicklungen regenerativer Therapien einschließlich Biomaterialien und Implantaten stärker berücksichtigt werden sollten. Beispielsweise könnten entzündungshemmende und immunmodulatorische Ansätze in