MR brain morphological measurements in normal aging human and in patients 4. Physiological and pathological microstructural alterations in aging human brain studied with diffusion tensor imaging Recent [...] characteristics” (BMBF), or the project “Assessment of metabolic and microstructural correlates in aging human brain and in patients by using an innovative whole brain 1H magnetic resonance spectroscopic technique [...] Lanfermann, H. and Ding, X. Q. (2021). "Alterations of Striato-Thalamic Metabolism in Normal Aging Human Brain-An MR Metabolic Imaging Study." Metabolites 11(6). 3. Klietz, M., Elaman, M. H., Mahmoudi, N
bezahlt. Ein Team um Professorin Dr. Anke Bergmann, stellvertretende Direktorin des Instituts für Humangenetik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) , will diese Versorgungslücke nun schließen. „Wir [...] Ärztinnen und Ärzten auch die Bereiche Neonatologie, Kinderheilkunde, Pathologie, Rechtsmedizin, Humangenetik, Rettungsdienst, Polizei, Staatsanwaltschaft, Psychologie und Psychotherapie einschließe. Postmortale [...] auch eine lebensrettende Prävention sein“, betont Dr. Corinna Hendrich, Ärztin am Institut für Humangenetik. Dies haben die Ärztinnen bereits nachgewiesen. „In einem Fall etwa haben wir bei einem Jugendlichen
Suann Schumann Lebendspendekoordination ☎ 0511-532 6303 E-Mail: schumann.susann @ mh-hannover.de Beruflicher Werdegang Lebendspendekoordinatorin, Medizinische Hochschule Hannover seit 10/2022 Allgemein-
Angehörige können bei Vorliegen einer Genveränderung durch das hiesige Institut für Humangenetik eine indivuelle humangenetische Beratung erhalten.
Zahnmediziner, elf Naturwissenschaftlerinnen und drei Naturwissenschaftler, vier Humanbiologinnen und drei Humanbiologen sowie zwei Doktorandinnen der Bevölkerungsmedizin (Public Health). Insgesamt 17 von [...] y to Mycobacterial Disease (MSMD)“ Dr. med. Liart Pollmann hat seine Doktorarbeit mit dem Titel “Human Lentiviral Gene Therapy Restores the Cellular Phenotype of Autosomal Recessive CompleteIFN-γR1 Deficiency” [...] er neuartige Genfähren. Dabei konnte er erfolgreich die Korrektur des IFN-γR1-Signalproteins in humanen Zielzellen aufzeigen. Neben Tuberkulose auslösenden Mykobakterien rücken zunehmend sogenannte ni
Sterben wie ein Hund? Konvergenzen und Divergenzen im human- und veterinärmedizinethischen Diskurs zum Lebensende von Menschen bzw. Heimtieren und Folgen für die Verhältnisbestimmung von Medizin- und Tierethik [...] Persson, K., Risse, J. et al. (2021). Dying like a dog: the convergence of concepts of a good death in human and veterinary medicine. Medicine, Health Care and Philosophy 25, 73-86. https://doi.org/10.1007/
Lehre Biochemie für Studierende der Human- und Zahnmedizin Biochemie und Molekularbiologie beschreiben Lebensvorgänge auf molekularer Ebene. Durch das Zentrum Biochemie an der Medizinischen Hochschule [...] Hannover wird die Biochemie des Menschen für die Studierenden der Human- und Zahnmedizin im Kontext ihrer Funktion vermittelt. Dies ist die Grundlage für das Verständnis der physiologischen und patho
Tümmler studierte Biochemie (1971-1976) und Humanmedizin (1974-1981) und promovierte mit Themen aus den Bereichen der Physikalischen Chemie bzw. Humangenetik zum Dr. rer. nat. (1979) und Dr. med. (1984)
eine Hürde dar. Dr. Ruth Olmer konnte nun ein skalierbares Protokoll zur Generierung von ECs aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen entwickeln. Endothelzellen sind an verschiedensten zellulären [...] eine Hürde dar. Dr. Ruth Olmer konnte nun ein skalierbares Protokoll zur Generierung von ECs aus humanen induzierten pluripotenten Stammzellen entwickeln. Endothelzellen – spezialisierte, flache Zellen [...] allerdings eine große Hürde dar. Eine alternative Zellquelle zu den limitierten primären ECs sind humane induzierte pluripotente Stammzellen (hiPSC). Diese Zellen werden durch die sogenannte Reprogrammierung
02.02.2022 Generierung neuer humaner induzierten pluripotenten Stammzelllinien Kodierung für die genetisch kodierten Kalziumindikatoren RCaMP1h und GCaMP6f Kalzium spielt in Kardiomyozyten (CM) eine S [...] Bakar, Sylvia Merkert, Alexandra Haase, Ulrich Martin (LEBAO, MHH) Gudrun Göhring (Abteilung für Humangenetik, MHH) Die Originalarbeit auf ScienceDirect.com Weitere LEBAO-Publikationen Weitere Informationen