IDH1 Mutationen usw.) Behandlung im Rahmen von aktuellen Therapiestudien Besprechung molekulargenetischer Befunde im Molekularen Tumorboard Palliativmedizinische Komplexbehandlung durch unser interdisziplinäres [...] Tyrosinkinaseinhibitoren Behandlung im Rahmen von aktuellen Therapiestudien Besprechung molekulargenetischer Befunde im Molekularen Tumorboard Palliativmedizinische Komplexbehandlung durch unser interdisziplinäres [...] eninstabilen Tumoren Behandlung im Rahmen von aktuellen Therapiestudien Besprechung molekulargenetischer Befunde im Molekularen Tumorboard Palliativmedizinische Komplexbehandlung durch unser interdisziplinäres
Patientenbeteiligung nutzen. „Wenn wir die MRD als behandlungsleitenden Biomarker bestätigen, kann sie in Zukunft europaweit zur Steuerung der Behandlung von AML und CLL eingesetzt werden“, sagt Professor [...] europaweit als „Gold-Standard“ zur individuellen Steuerung der Leukämiebehandlung eingeführt werden. Dafür nutzen die Forschenden bereits vorhandene Infrastrukturen für Labore und Kliniken sowie die Expertise [...] splantation. Ob die Leukämie sehr gut auf die Therapie anspricht, lässt sich schon früh im Behandlungsverlauf mit Hilfe der sogenannten messbaren Resterkrankung (Measurable residual disease, MRD) bestimmen
intensivmedizinisch behandelt werden müssen. Die meisten Seltenen Erkrankungen sind genetisch bedingt und oft vergehen Jahre, bis die richtige Diagnose gefunden wird. Kann die Behandlung von schwer kranken [...] also der gesamten Erbinformation eines Menschen, in nur wenigen Tagen. Um eine Seltene Erkrankung handelt es sich laut EU-Definition, wenn sie unter 10.000 Einwohnern höchstens fünf Mal auftritt. Insgesamt [...] in den ersten Lebenswochen und -monaten, die so krank sind, dass sie auf einer Intensivstation behandelt werden müssen. „Die Ursache für ihre Symptome ist oft nicht klar. und es kann keine eindeutige Diagnose
robleme der Frau in einem interdisziplinären Ansatz umfassend zu behandeln. Aufgrund der deutlichen Nachfrage nach Behandlungsoptionen bei Beckenbodenproblemen und der weit reichenden Bedeutung urogyn [...] komplexe Probleme bewältigt werden. Unterstützende Angebote runden unser Behandlungsangebot ab. Die Urogynäkologie umfasst die Behandlung der verschiedenen Inkontinenzformen und der Senkungszustände des inneren [...] die medikamentöse, neben der Physiotherapie, die führende Behandlungsmethode. Dabei ist uns die Organerhaltung, als auch die netzfreie Behandlung und das insbesondere bei jungen Frauen mit Kinderwunsch,
Bereich Thoraxchirurgie ist in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Pneumologie für die operative Behandlung aller gut- und bösartigen Erkrankungen der Lunge (incl. der Bronchien und der Luftröhre), des [...] interdisziplinärer Tumorkonferenzen fachübergreifend diskutiert, um dem Patienten die für ihn beste Behandlung zuteil werden zu lassen. Dabei kommen moderne, multimodale Therapiekonzepte zur Anwendung. Min [...] Nachteile der Operationsverfahren mit jedem einzelnen Patienten ausführlich besprochen. Behandlungsschwerpunkte Minimalinvasive Lungenkrebschirurgie für Karzinome im Frühstadium (VATS Lobektomie) Meta
ab plus Gemcitabin und Cisplatin stellt eine neue Behandlungsoption in der Erstlinienbehandlung für Patientinnen und Patienten mit zuvor unbehandeltem metastasiertem oder inoperablem Gallengangskrebs dar [...] Gallengangkrebs beruht bislang auf Chemotherapie mit den Therapeutika Gemcitabin und Cisplatin, die Behandlung mit der körpereigenen Immunabwehr wird bei dieser Krebsart seit Jahren erforscht. Ein internationales [...] publiziert. „Unsere Studie zeigt eine statistisch eindeutige Verbesserung des Gesamtüberlebens und ein handhabbares Sicherheitsprofil bei Patientinnen und Patienten mit Gallengangkrebs“, sagt Professor Dr. Arndt
von neuropsychologischen Spätfolgen der intensiven Behandlung einschließlich neuropsychologischer Testung mit Empfehlung für weitere Diagnostik, Behandlung und ggf. Unterstützung und Nachteilsausgleich K [...] Nachsorgeambulanz Erfreulicherweise können wir viele unserer Patienten heilen. Nach Beendigung der Behandlung beginnt die sogenannte Nachsorge. Hier überprüfen wir den anhaltentenden Therapieerfolg in den [...] den Wochen, Monaten und Jahren nach Therapieende. Ferner prüfen wir, ob es Anzeichen von behandelbaren Therapienebenwirkungen bzw. Spätfolgen gibt. Bei einigen Patienten werden auch die sogenannten Dauertherapien
dass eine Gerinnungsstörung diagnostiziert oder ausgeschlossen wird und dass ggf. eine optimale Behandlung und Vorsorge eingeleitet und durchgeführt wird. Leistungsspektrum Diagnostik und Therapie von [...] g (s.u. präoperative Diagnostik) und perioperatives Management bei Gerinnungsstörungen (Substitutionsbehandlung) Blutplättchenfunktionsstörungen (z.B. Bernard-Soulier-Syndrom, Thrombasthenie Glanzmann [...] Kollegen (HNO, Zahnklinik, Kinderchirurgie, Urologie, Augenheilkunde, usw.), erstellen einen Behandlungsplan und überwachen den postoperativen Verlauf. Diagnostik, Betreuung und Therapie von schweren G
individualisierten Ansatz für eine Behandlung gegen HDV entwickeln, der klar definiert, welche Patienten besonders schnell behandelt werden müssen, wie lange die Behandlung dauern soll und was mit denen geschieht [...] ung erreichen oder warum nur einige auf eine antivirale Behandlung ansprechen, sind offen. Da es sich bei HDV um eine seltene Krankheit handelt, gibt es in den einzelnen Kliniken nicht in großem Umfang [...] an dem die Reaktionen auf das Virus wissenschaftlich untersucht werden könnte, fehlt. Neuen Behandlungsansatz entwickeln „Mit der multizentrischen Studie können wir dann auf Daten und Bioproben von mehr
eine offen geführte, allgemeinpsychiatrische Station mit 14 Behandlungsplätzen und gehört zum "Zentrum für seelische Gesundheit" . Die Behandlung basiert vorrangig auf der Diagnostik, der Gesprächs- und [...] stationären Aufenthalts fungieren. Als Bezugstherapeuten arbeiten wir eng mit dem behandelnden Arzt / der behandelnden Ärztin zusammen und nehmen wenn möglich an Arzt-, Familien- oder Paargesprächen teil [...] von Persönlichkeitsstörungen Stabilisierung und Vorbereitung für eine weitere Behandlung auf einer Therapiestation Behandlung von Patienten unter 60 Jahren, die aufgrund besonderer Gefährdungslage nach dem