Kamera, die an der Decke hängt. Es gilt mit all diesen Hilfsmitteln rauszufinden, was genau den Patient:innen fehlt und wie ihnen geholfen werden kann. Das ist oberste Priorität im interdisziplinären [...] Schlafapnoe ist starke und anhaltende Schläfrigkeit mit ungewolltem Einschlafen. Oft schnarchen Patient:innen mit Schlafapnoe auch. Zum Teil wird durch die erschlaffte Muskulatur der oberen Atemwege der [...] Schlafapnoe, und sie ist meist erfolgreich.“ Hierbei zeigt sich oft schon bald ein merkbarer Effekt. Die Patient:innen sind zwar nicht geheilt, haben aber einen Weg gefunden, gut mit ihrer Erkrankung zu leben.
die schwere Erschöpfung, das chronische Fatigue-Syndrom (CFS), stellt für die Patientinnen und Patienten und das Gesundheitssystem eine große Herausforderung dar. Die Ursache ist noch nicht eindeutig geklärt [...] belastbare Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der Immunadsorption bei diesen Patientinnen und Patienten zu erheben. Dies wird den Betroffenen und ihren behandelnden Ärztinnen und Ärzten in Zukunft bei [...] ankungen bietet noch Plätze zur Teilnahme an der Studie „EXTINCT post COVID“ an. Gesucht werden Patient:innen mit dem Post-COVID-Syndrom, die unter dem chronischen Fatigue-Syndrom leiden. Weitere Informationen
der Schmerztherapie setzt Professor Krauss ebenfalls die Stimulation von Nervenstrukturen ein, um Patienten mit sonst nicht behandelbaren Schmerzzuständen zu helfen. Um die Trigeminus-Neuralgie und andere [...] hat Professor Krauss ein umfassendes Behandlungsschema entwickelt mit einem auf den individuellen Patienten zugeschnittenen Konzept: Das Spektrum umfasst einfache Injektionstechniken, Entlastungen und komplexe [...] Wasserkopfes (Hydrocephalus) bei Erwachsenen zu erforschen. "Die klinische Forschung zum Wohl der Patienten findet auch unmittelbare Anwendung in der funktionellen Neurochirurgie", sagt Professor Krauss.
Effektivität und Kosteneffektivität von Zugangswegen am Beispiel des präventiven Hausbesuchs Patientengerechte Gesundheitsversorgung in der Zukunft - Welche Anforderungen stellen die Ältesten in der Gesellschaft [...] Untersuchung zur Altersabhängigkeit ambulanter Leistungen und Behandlungsstrategien an älteren Patienten mittels Beobachtungspraxen Evaluation der Public Health Forschungsverbünde, Teilprojekt Norddeutscher [...] projektes „Familien vor Darmkrebs schützen“ (Vorbereitungsphase) Behandlungsergebnis von Schlaganfallpatienten in Abhängigkeit von Geschlecht, sozialem und familiärem Status Weißbuch Prävention! Gesund
en mit Kliniker:innen, Datenwissenschaftler:innen und KI-Expert:innen, um eine moderne, auf die Patient:innen ausgerichtete Medizin voranzutreiben und am Puls der Zeit zu forschen“, sagt Prof. Josef Penninger [...] verantwortungsvoll und gezielt in der medizinischen Entscheidungsunterstützung für Patientinnen und Patienten einzusetzen, dafür setze ich mich sehr gerne ein! In CAIMed haben wir eine einmalige Chance dazu [...] mit Hilfe von KI die Entscheidungsfindung und Therapie in der Behandlung von Patientinnen und Patienten zu verbessen. Damit wird die Leistungsfähigkeit unseres Gesundheitssystems in Zukunft maßgeblich
verflüssigen und leichter abtransportiert werden, was die Lungenfunktion bei den Patientinnen und Patienten messbar verbesserte. Die Ergebnisse der Studie sind im Fachjournal The Lancet Respiratory Medicine [...] Medikamente eingenommen werden“, betont der Mediziner. Nicht selten hätten die Patientinnen und Patienten einen langen Leidensweg hinter sich, bevor die Erkrankung überhaupt eindeutig diagnostiziert werde [...] Beobachtung bestätigt und die Therapie zukünftig hilft, die Lebensqualität vieler Patientinnen und Patienten langfristig zu verbessern. Autorin: Kirsten Pötzke
zunächst die selbstständige Beherrschung einer Allgemeinanästhesie bei einem weitgehend gesunden Patienten zu erlernen. Es werden die Prinzipien der balancierten Anästhesie und der intravenösen Anästhesie [...] Anamnese- und Untersuchungstechniken und unter Einbeziehung von Vorbefunden das Narkoserisiko eines Patienten für einen Eingriff einzuschätzen und gegebenenfalls weitere notwendige Vorbereitungen zu veranlassen [...] unserer interdisziplinären Intensivstation an. Die allgemeine stationäre Versorgung schwer erkrankter Patienten aber auch die gezielte Diagnostik und Therapie komplexer intensivmedizinischer Krankheitsbilder
Volker Amelung, MHH) V Die Kommunikation zwischen Gesundheitsprofessionen und Patientinnen und Patienten bzw. deren Angehörigen verständlich und wirksam gestalten Forschungsoption: Die Gesundheitskompetenz [...] ion: Qualität von Gesundheitsinformationen, deren Wirkung auf die Gesundheitskompetenz und patientenrelevante Entscheidungen (Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, MHH) VI Die Navigation im Gesundheitssystem [...] Erkrankung und ihren Familien stärken Forschungsoption: Förderung von Gesundheitskompetenz in Patientenschulungen und Selbstmanagementprogrammen – Wirkung auf Teilnehmende und deren soziale Netzwerke (Prof
drei Jahre mit drei Millionen Euro. Ein solches Implantat könnte zum Beispiel Patientinnen und Patienten mit angeborenen Herzfehlern helfen, bei denen erblich bedingt nur eine Herzkammer arbeitet. Ein [...] oder funktionstüchtig, versorgt diese sowohl die Körper- als auch die Lungenschlagader. „Diese Patienten haben Mischblut im Herzen und müssen sich im Kindesalter einer sogenannten Fontan-Operation unterziehen [...] spätere klinische Anwendung stellen wir die iPS-Zellen aus körpereigenen Zellen der Patientinnen und Patienten her“, erklärt Professor Dr. Ulrich Martin, wissenschaftlicher Leiter des LEBAO. Zusammen mit dem
Themen und zur Kommunikation mit besonders belasteten Patientinnen und Patienten sowie den Eltern betroffener Kinder Arzt-Patient Kommunikation (Trainings für Studierende; Ärztinnen und Ärzte; Psychol [...] Diabetes mellitus“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG); 2. Vorsitzende des Kompetenznetz Patientenschulung im Kindes- und Jugendalter (KompaS) e. V. Publikationen mehr als 100 Originalarbeiten zu ps