Eckardt A, Kreft A: Growth of a squamous epithelial carcinoma in an odontogenic cyst. Mund Kiefer Gesichtschir 2000; 4(5): 330-4 Drexler HG, Gignac SM, von Wasielewski R, Werner M, Dirks WG: Pathobiology of
dealing with synaesthetes. Publications: Zedler M. Das A ist rot: Von vermischten Sinnen. Eine kleine Übersicht zur Synästhesie. Neuropaed. 2014;13, 136-140. PDF Zedler M, Rehme MK, Synesthesia: A psychosocial
und dem Kinderwunsch-Zentrum ermöglicht es, den Kinderwunsch bei der Behandlung besonders zu berücksichtigen. Auch bei anderen Fruchtbarkeitsproblemen kann das Kinderwunsch-Zentrum therapieren, zum Beispiel
kranker Jugendlicher mit digitalen Instrumenten (am Beispiel von Diabetes Typ 1 unter besonderer Berücksichtigung von Nutzungsdauer, Nutzungsintensität und Nutzungsverbreitung)“. Hintergrund Chronisch kranke
der ersten Front im sich fortwährend weiterentwickelnden Kampf der Medizin gegen SARS-CoV-2. Nach Ansicht der Experten des „ Newsweek World´s Best Hospital Rankings“ , die an der Erstellung der jährlichen
Leitfaden zur Integration einer BGF-Maßnahme in den Rettungsdienstalltag aus physiotherapeutischer Sicht“ 01/2013 – 12/2015 Ross Schule Hannover Staatl. anerkannte Physiotherapeutin Beruflicher Werdegang
gemeldet. 2. „ Nicht-Transplantabel (NT) “: Nach medizinischer Einschätzung sind Sie aus medizinischer Sicht (noch) nicht geeignet, ein Organangebot zu erhalten (z.B. Infekt) oder Sie möchten aus persönlichen
Engagement, die Bereitschaft Verantwortung zu übernehmen, oder auch besondere persönliche Umstände berücksichtigt. Weitere Informationen gibt es beim Bundesministerium für Bildung und Forschung . Dies sind unsere
Kahrass, H.: Zur Berücksichtigung ethischer Aspekte in Demenzleitlinien. Die Psychiatrie 12(1): 35-41 Strech, D.; Mertz, M.; Schmidhuber, M.; Neitzke, G. & Kahrass, H.: Zur Berücksichtigung ethischer Aspekte [...] Stopfkuchen H, Neitzke G (2018): Ergänzung des Dokumentationsbogens „Therapiebegrenzung“ unter Berücksichtigung eines möglichen Organspendewunsches. Empfehlungen der Sektion Ethik sowie der Sektion Organspende [...] Anaesthesist 62(1): 47-52 Ehlert, J.; Neitzke, G. (2013): Versorgung auf der Palliativstation. Sichtweise von Betroffenen. Z Palliativmed 14: 73-79 Neitzke, G.; Riedel, A.; Dinges, S.; Fahr, U. & May,
Klinikleitungen sowie die für die Einrichtungen tätigen Ärzt*innen zu ihrer persönlichen Einschätzung hinsichtlich der ärztlichen Tätigkeit in der stationären Vorsorge und Rehabilitation von Müttern und Vätern [...] 96-99. Barre, F. 2017. Wie unterscheiden sich Mütter und Väter in Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen hinsichtlich psychosozialer Kontextfaktoren und Gesundheitsrisiken? 26. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium [...] 214 . Barre, F. 2017. Wie unterscheiden sich Mütter und Väter in Mutter-/Vater-Kind-Maßnahmen hinsichtlich psychosozialer Kontextfaktoren und Gesundheitsrisiken? 26. Rehabilitationswissenschaftliches Symposium