und Therapie von Erkrankungen der Leber in allen Altersstufen zu entwickeln und zu optimieren. Patienten aller Altersklassen mit Erkrankungen der Leber werden an der MHH schon seit der Gründung vor mehr [...] machen Herausragende Beispiele der Leistungsfähigkeit des Leberzentrums der MHH im Dienste der Patienten sind die Behandlung von chronischen Infektionen mit Hepatitis-Viren, die lange Tradition der Le
David-Methode. Bei dieser Operation zur Behandlung der erkrankten aufsteigenden Aorta wird die patienteneigene Aortenklappe direkt in eine Aortenprothese eingenäht und dadurch erhalten. Kombination von c [...] Brustbein nicht durchtrennt, sondern nur teilweise eröffnet. Dieses Verfahren setzen wir gerne bei Patienten ein, die ein besonders hohes Risiko haben, eine sog. Brustbeininstabilität nach der Operation zu
weiterentwickelt werden können. Ein kritischer Aspekt bezüglich der klinischen Anwendung dieser patientenspezifischen Zellen ist jedoch die Akkumulation von Mutationen in den Zellen eines adulten Menschen. Forschern [...] Zellquelle noch nicht viele Mutationen angeeignet und stellen daher eine ideale Zellquelle für patientenspezifische, regenerative Therapien dar. Am 27. Oktober 2010 verkündete die Gesellschaft der Freunde der
Beratungsgespräch zum Thema „Körperliche Aktivität bei CF- Patienten“ nach Erstdiagnose - Welche Bedeutung hat körperliche Aktivität bei CF- Patienten - Was bedeutet ein aktiver Lebensstil Beratungsgespräche
Effektivität und Kosteneffektivität von Zugangswegen am Beispiel des präventiven Hausbesuchs Patientengerechte Gesundheitsversorgung in der Zukunft - Welche Anforderungen stellen die Ältesten in der Gesellschaft [...] Untersuchung zur Altersabhängigkeit ambulanter Leistungen und Behandlungsstrategien an älteren Patienten mittels Beobachtungspraxen Evaluation der Public Health Forschungsverbünde, Teilprojekt Norddeutscher [...] projektes „Familien vor Darmkrebs schützen“ (Vorbereitungsphase) Behandlungsergebnis von Schlaganfallpatienten in Abhängigkeit von Geschlecht, sozialem und familiärem Status Weißbuch Prävention! Gesund
Volker Amelung, MHH) V Die Kommunikation zwischen Gesundheitsprofessionen und Patientinnen und Patienten bzw. deren Angehörigen verständlich und wirksam gestalten Forschungsoption: Die Gesundheitskompetenz [...] ion: Qualität von Gesundheitsinformationen, deren Wirkung auf die Gesundheitskompetenz und patientenrelevante Entscheidungen (Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, MHH) VI Die Navigation im Gesundheitssystem [...] Erkrankung und ihren Familien stärken Forschungsoption: Förderung von Gesundheitskompetenz in Patientenschulungen und Selbstmanagementprogrammen – Wirkung auf Teilnehmende und deren soziale Netzwerke (Prof
einfacher und erfolgversprechender, je früher die Parodontitis diagnostiziert wird und je besser Sie als Patient/in mitarbeiten. Die Behandlung der Parodontitis folgt einem systematischen Ablauf in vier sinnvoll [...] Ihren Implantatpass. ... eine Rezession behandelt? Gingivale Rezessionen sind häufig und können bei Patient/innen mit oder ohne Parodontitis entstehen. Rezessionen bei Parodontitispatient/innen sind in der [...] eiten und entzündliche Parodontalerkrankungen zu verhindern. In ausgewählten Fällen – meist bei Patient/innen ohne Parodontitis – können freiliegende Wurzeloberflächen durch unterschiedliche chirurgische
der Schmerztherapie setzt Professor Krauss ebenfalls die Stimulation von Nervenstrukturen ein, um Patienten mit sonst nicht behandelbaren Schmerzzuständen zu helfen. Um die Trigeminus-Neuralgie und andere [...] hat Professor Krauss ein umfassendes Behandlungsschema entwickelt mit einem auf den individuellen Patienten zugeschnittenen Konzept: Das Spektrum umfasst einfache Injektionstechniken, Entlastungen und komplexe [...] Wasserkopfes (Hydrocephalus) bei Erwachsenen zu erforschen. "Die klinische Forschung zum Wohl der Patienten findet auch unmittelbare Anwendung in der funktionellen Neurochirurgie", sagt Professor Krauss.
Themen und zur Kommunikation mit besonders belasteten Patientinnen und Patienten sowie den Eltern betroffener Kinder Arzt-Patient Kommunikation (Trainings für Studierende; Ärztinnen und Ärzte; Psychol [...] Diabetes mellitus“ der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG); 2. Vorsitzende des Kompetenznetz Patientenschulung im Kindes- und Jugendalter (KompaS) e. V. Publikationen mehr als 100 Originalarbeiten zu ps
Liebe Patientinnen und Patienten, herzlich willkommen in der Endokrinologischen Ambulanz der MHH! Nachfolgend erhalten Sie wichtige Informationen zur Betreuung in unserer Spezialsprechstunde. Bitte beachten [...] Nachfrage nach Terminen in endokrinologischen Praxen, so dass vielerorts keine neuen Patientinnen und Patienten mehr aufgenommen werden. Unsere Sprechstunde ist weiterhin offen. Es kommt dadurch allerdings zu [...] Gebäude K2, Ebene S0 (Zimmer 3320) Anmeldung Die Anmeldung erfolgt vorab in der ambulanten Patientenanmeldung K02, Ebene H. Für Privatpatient:innen erfolgt die Anmeldung unter +49 511 532-3822. Oberärzte