m Die Diagnose und Therapie von Erkrankungen des Zahnhalteappartes und der Zähne von jungen und älteren Patienten stellen das Behandlungsspektrum unserer Klinik dar. Kariologie Behandlung von Erkrankungen
geändert. Nico Hausmann ist von sich selbst überrascht. „Es ist toll, etwas mit den eigenen Händen zu gestalten“, meint der 25-Jährige. „Die Ausbildung ist ein Volltreffer für mich.“ Komplexe Einzelstücke statt
Weitere Informationen für Patientinnen und Patienten Weiterführende Links Unter folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen: Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Patientenorganisationen
beginnen kann. Die im FWJ verbrachte Zeit wird auch als Wartesemester angerechnet, eine bereits erhaltene Studienplatzzusage kann bestehen bleiben. Spannende Projekte von Biomedizin über Chemie und Physik
Beweis stellen. Daher suchen sie für ihre Behandlungskurse und Examensprüfungen ebenso jüngere wie ältere Patienten, die sich von ihnen behandeln lassen. Eine kleine Aufwandsentschädigung gibt es für bestimmte
haben eine feste, ansteigende Hörsaalbestuhlung mit bis zu 508 Plätzen. Mit einem Klick auf den Raum erhalten Sie weitere Informationen zu der jeweiligen Ausstattung. Gebäude K15 - Mensa (folgt) Hörsaal F [Gebäude
Arbeiten und Abstracts unter dem Peer-Review-Verfahren veröffentlicht und zahlreiche Fördermittel erhalten, darunter der Deutschen Forschungsgemeinschaft, der Europäischen Union und verschiedenen staatlichen
Reconstructive Therapy«) eine Förderung von fast 40 Millionen Euro für die kommenden fünf Jahre erhalten. Die Finanzierung des mehr als 13 Millionen Euro teuren Neubaus, der den Namen Hans Borst-Zentrum
Ärzten. Die Patientenzufriedenheit, Therapeutische Konsequenz sowie klinische Fragestellungen nach Impfverhalten und Umgang mit Corona sind Endpunkte der Studie. Die Arbeitsgruppe besteht aus: Leiter: Dr. med
um Informationen zu Selbsthilfegruppen und Online-Unterstützungsangeboten. Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Gabriele Seidel, Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung