Schmitto Lieber Besucher, wir begrüßen Sie auf der Homepage der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie. Bereits die Tatsache, dass bei Ihnen oder bei Ihrem Familienmitglied, eine [...] werden, sondern eignet sich auch hervorragend als permanente Therapieform für Patienten, die zur Transplantation nicht gelistet werden können. Die Herzunterstützungssysteme (Ventricular Assist Device, VAD)
mit iPSC-abgeleiteten Kardiomyozyten- Herstellung und Charakterisierung von Kardiomyozyten, Transplantation, Bildgebung, Risikoanalysen sowie Koordination Das Bundesministerium für Bildung und Forschung [...] einer autologen iPSC-basierten Therapie erforderlich sind. Neben der Klinik für Herz-, Thorax- Transplantations- und Gefäßchirugie (HTTG) und dem Institut für Pathologie (IP) , der Klinik für Kardiologie
NK-Zellen und Transplantation Über die Rolle natürlicher Killer (NK-) Zellen im Kontext der soliden Organtransplantation gibt es in der Literatur unterschiedliche Sichtweisen, da diese angeborenen (innate) [...] unterscheidet. Da wir ebenfalls nachweisen können, dass sowohl NK- als auch T-Zellen direkt nach Transplantation aus der Spenderlunge in die Peripherie des Empfängers auswandern, interessieren wir uns aktuell
Hochrisiko-Schwangeren-Sprechstunde) Beratung Indikation und Durchführung einer allogenen Stammzell-Transplantation Gerinnungsstörungen bei MPN, schwere Thrombosen und Blutungen Beratung zu klinischen Studien [...] Heidel / Dr. S. Isfort MPN-Gerinnungssprechstunde Prof. Dr. A. Tiede / Dr. C. Dobbelstein MPN-Transplantations-Sprechstunde Dr. V. Panagiota / Dr. Dr. M. Stadler Anmeldung: Tel.: 0511 532 3148 MPN @ mh-hannover
über die neuesten Entwicklungen. Herzlich Willkommen im MHH-Transplantationszentrum Der Weg zur Transplantation - am Beispiel Niere: Video Was passiert, wenn ein:e Transplantationspatient:in den ersehnten [...] Transplantationszentrums Lebendorganspende - "Ein Stück von Papas Leber" Die Geschichte von Julias Transplantation erzählt das Video. MHH-Chronik der Transplantationsmedizin Jeden Tag für das Leben Herzlich
common causes of viral morbidity and mortality after hematopoietic stem cell transplantation (HSCT) or solid organ transplantation (SOT). Antiviral agents can reduce the incidence of early viral diseases but [...] to patients in need, and monitoring programs for pathogen-specific T cells in patients after transplantation. alloCELL: Donor registry and personalized antiviral T-cell immunotherapeutics Infectious co [...] patients with no acute toxicities or increased risk of graft-versus-host disease (GvHD) following transplantation. The isolation of clinical-grade antiviral T cells is restricted to antigens for which moderate
exvivo Organperfusion (z. B. Extremitätenperfusion) im Rahmen der allogenen (körperfremden) Transplantation, hat die Weiterentwicklung der modernen Medizin eine Vielzahl weiterer möglicher interdisziplinärer [...] der genannten ex-vivo Therapiestrategien ebenfalls für den Einsatz im Rahmen der allogenen Transplantationen. A) Im Rahmen interdisziplinärer Projekten werden die o.g. ex-vivo Therapieansätze mit denen [...] der nachfolgend genannten innovativen Therapiestrategien, sowohl den Bereich der allogenen Transplantation, als auch der autologen Replantation betreffend: a. Regenerative ex-vivo Medizin/Tissue engi
für die zehnköpfige Delegation um VUD-Generalsekretär Jens Bussmann gestaltet. 3-D-Implantate, Transplantation und Kinderintensivstation Zu Beginn des Besuchs wurde das Integrationsmodell vorgestellt: Die [...] zwischen Kunstherz und Spenderherz (Professor Dr. Arjang Ruhparwar, Leiter der Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie, der HTTG-Klinik ). Aus dem Bereich der Translationsforschung stellte P
n/Verhaltensmedizin/Psychoonkologie/Transplantation Psychosoziale Belastungen von Erkrankten und Angehörigen im Rahmen von Krebserkrankungen oder Transplantationen Progredienzangst bei Erkrankten und
leitende Positionen im Bereich der Transplantation, Aorten- und Koronarchirurgie der Unikliniken Heidelberg. Hier habilitierte er sich 2009 zum Thema „Transplantation somatischer Stammzellen zur Myokar