zwischen benachbarten Kardiomyozyten im zellulären Netzwerk des Myokards Distorsionen der Zellen verursacht, die zu typischen Merkmalen der HCM wie zelluläres und myofibrilläres Disarray, Hypertrophie [...] an Myokardgewebe von HCM-Patienten zu identifizieren und von Zelle zu Zelle zu charakterisieren. Weiterhin analysieren wir auf Einzelzellebene Veränderungen in Signalwegen, die aufgrund der contractile imbalance [...] en verursachte funktionelle Veränderungen im Myokard betroffener heterozygoter Patienten von Zelle zu Zelle sehr unterschiedlich ausgeprägt sind. Manche Kardiomyozyten zeigten beispielsweise bei physi
(CAR) können maligne Zellen erkannt und effektiv eliminiert werden. Bei der Entwicklung von CAR-T-Zellen gegen Krebszellen ist die Auswahl einer geeigneten Zielstruktur auf den Tumorzellen eine der größten [...] Transfer von genetisch modifizierten Immunzellen (T-Zellen) ist ein hocheffektiver Ansatz zur Immuntherapie bösartiger Tumorerkrankungen. Durch die Ausstattung von T-Zellen des Patienten mit einem tumorspezifischen [...] den Erkrankungsverlauf verbessern kann. Gleichzeitig wurden die sogenannten γδ T-Zellen, eine Untergruppe von Immunzellen, die Eigenschaften des angeborenen und des erworbenen Immunsystems in sich vereinen
fehlende Gen erfolgreich in Zielzellen ein und konnte durch unterschiedliche biochemische Methoden die Wiederherstellung der Signalkaskade in Zelllinien und in Patientenzellen aufzeigen. Durch diese For [...] hat in seiner Doktorarbeit die Rolle von Mukosa-assoziierten invarianten T- (MAIT) Zellen, eine Untergruppe von Immunzellen, die Eigenschaften des angeborenen und des erworbenen Immunsystems in sich vereinen [...] aus dem Blut der gleichen Patienten gewonnenen MAIT-Zellen fiel diese Antwort höher aus und zeigte damit, dass trotz starker Beeinträchtigung der MAIT-Zellen im Blut, diese im Bauchwasser hochfunktionell
Ausstattung Zell- und Gewebekultur CliniMACSplus® → Zellseparation (GMP-fähig) CliniMACS Prodigy®- Plattform → Automatisierte Zellprozessierung (GMP-fähig) NucleoCounter® NC-200 → Automatische Bestimmung [...] Phasentrennung in Beuteln MidiMACS™ → Magnetische Zellseparation (Research) SuperMACS™ → Large-scale Zellseparation (Research) MACSxpress®Separator → Zellseparation (Research) MACSmix™ Tube Rotator → Probenmischung [...] Bestimmung von Zellzahl und Vitalität (GMP-fähig) Abschweißgerät → Sterile Abtrennung von Schläuchen Terumo TSCDII-Gerät → Sterile Konnektion von Schlauchverbindungen Beutelzentrifuge → Zentrifugation von Beuteln
. Zudem werden alle Formen der Zell- und Immuntherapie (inklusive der allogenen Stammzelltransplantation und CAR-T-Zell-Therapie) in der klinischen Zelltherapie-Einheit unserer Klinik an der MHH durchgeführt [...] für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation Die Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation ist die zentrale internistische Klinik der Me [...] durchgeführt. Das Spektrum reicht hier von intensiven Therapieverfahren wie der Zell- und Leukämie-Therapie bis hin zur stationären Palliativmedizin. Auf unserer Webseite möchten wir Ihnen eine Übersicht zur
und Länder fördern mit der Exzellenzinitiative herausragende Forschung an deutschen Universitäten. Neben Graduiertenschulen und Zukunftskonzepten stellen die Exzellenzcluster eine dritte Förderlinie der [...] hinein fortgesetzt“. Das Exzellenzcluster REBIRTH wird koordiniert durch Prof. Axel Haverich sowie Prof. Christopher Baum und Prof. Ulrich Martin. Fundament des Exzellenzclusters REBIRTH bildet die inte [...] pluriputenten Stammzellen, dem Tissue Engineering und der Entwicklung von Biohybridimplantaten und –organen. Prof. Dr. Haverich, Sprecher von REBIRTH, sagt: „Die Weiterförderung zeichnet unsere exzellente Forschung
med. Rita Beier Forschungsschwerpunkte Pädiatrisches Register für Stammzelltransplantationen und Zelltherapien Stammzelltransplantationen bei seltenen angeborenen Entitäten Weiterführende Links zur Seite [...] n Registers für Stammzelltransplantationen und Zelltherapien Arbeitsgruppe Dr. med. Laura Hinze Forschungsschwerpunkte Molekulare Mechanismen der Chemotherapie-Resistenz in Krebszellen Translationale Forschung [...] Forschung Proteinkatabolismus und Aminosäuremetabolismus in Krebszellen Identifikation therapeutischer Targets Molekulare Mechanismen klonaler Heterogenität Weiterführende Links zur Projektseite AG Dr
können die T-Zellen körperfremde Zellen erkennen und vernichten. In der Immuntherapie wird die Blockade durch bestimmte Substanzen, die Checkpoint-Inhibitoren, wieder gelöst und die Krebszellen für das [...] „verstecken“ sich die Tumorzellen vor dem Immunsystem, indem sie die sogenannten Immun-Checkpoints blockieren. Das sind Rezeptoren auf der Oberfläche bestimmter weißer Blutkörperchen, den T-Zellen. Mit Hilfe dieser [...] Inhibitoren würden zwar die Erfolgsaussichten gesteigert, aber auch die Nebenwirkungen. Warum manche T-Zellen hyperaktiv sind, ist noch nicht genau erforscht. An der MHH arbeiten deshalb Mediziner verschiedener
PAH-Medikamente zielen vor allem auf eine Gefäßerweiterung. Die repetitive mesenchymale Stammzelltherapie basiert auf Zellen aus der Nabelschnur von Neugeborenen und wird nach ihrer englischen Bezeichnung auch [...] zeigten, dass die Stammzellen aus der Nabelschnur die Regeneration in den geschädigten Blutgefäßen verbessern, Entzündungen der Blutgefäße hemmen und die Schädigungen bestimmter Zellanteile eindämmen konnten [...] Medium der mesenchymalen Stammzellen zweimal im Herzkatherlabor direkt in die Lungenarterien und dreimal über eine zentrale Körpervene. Weitere sogenannte Omics-Analysen der Stammzellen und deren Produkte erfolgte
entwickeln. Mit Hilfe von induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen können Herzmuskelzellen hergestellt werden. Diese sollen nun den Grundbaustein [...] Herzgewebe generieren, das auf der kontraktilen Funktion von humanen Herzmuskelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) beruht. Der tubuläre Organersatz, der ein Ein-Kammer-Herz repräsentiert [...] MHH gewinnt Innovationswettbewerb "Organersatz aus dem Labor" / Röhrenförmige Herzprothese aus iPS-Zellen Ziel von 3D-Heart-2B ist es, einen funktionsfähigen Organersatz aus dem Labor zu generieren, der