haben wir ein strenges Hygienekonzept erarbeitet, das neben der Beachtung der Abstands- und Hygieneregelungen auch die Einteilung der Studierenden sowie der betreuenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
rt. Bei einer Vielzahl unterschiedlicher Tumoren wie etwa Hautkrebs, Brustkrebs, Blasen- oder Lungenkrebs sorgen sie selbst bei schlechter Prognose dafür, dass mehr Patientinnen und Patienten überleben
Szenario konfrontiert, sollen den Atemweg sichern und anschließend vor der ersten Beatmung Trachea und Lunge absaugen. Danach werden die gleichen Teams mit dem dynamischen Szenario konfrontiert. Hier werden
klinischen Therapiestudien beteiligt, ein besonderer Fokus liegt auf elektrophysiologischen Fragestellungen sowie der Suche nach Risiko- und verlaufsmodulierenden Faktoren sowie gesundheitsökonomischen
gibt es große Unterschiede, vor allem was a) die Anzahl der Nennungen (20% bis 77%), b) gegebene Empfehlungen (10% bis 71%) und c) ergänzende und weiterführende Informationen (0% bis 76%) angehet. Eine Minderheit
uns als Teil eines multiprofessionellen Teams und arbeiten eng mit anderen Berufsgruppen und Fachabteilungen zusammen. Die Teilnahme an internen und externen Fortbildungen ist fester Bestandteil unserer
gilt es, mögliche ‚Kinderkrankheiten‘ der Laborstraße in den Griff zu bekommen und vor allem die Schulungen weiter zu führen. Bei der knappen Personaldecke hatten noch nicht alle Kolleg/innen die Gelegenheit
Geburtsgewicht von unter 1500 g. Damit sind wir mit der Station 69 eine der größten neonatologischen Abteilungen Niedersachsens. Die Kinderklinik der MHH hat eine hohe Expertise für Krankheitsbilder der Bereiche
dass ganz viel Narbengewebe in der Leber ist. Das gleiche gilt aber auch für die Bauchspeicheldrüse, Lunge oder das Herz… Im Rahmen dieser Vernarbungsprozesse versucht der Körper zu regenerieren und es entstehen
ich aufgehört zu zählen“, erzählt Weiner. „Dazu kamen Bestrahlungstherapien, Immuntherapien oder Behandlungen mit einer Creme“. Derzeit erfolgt die Behandlung unter einer Tablettentherapie. Da sich die Erkrankung