schnelle und unabhängige Hilfe für in Not geratene Menschen gespendet. SERVICE : Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Roland Seifert, Kulturbeauftragter der MHH, seifert.roland@mh-hannover.de
und im Vereinigten Königreich durchgeführt werden, sind national oder regional ausgerichtet und beinhalten Förderungen zur Plasmasammlung an eine große Anzahl von lokalen Blut- oder Plasmasammelzentren
Stand: 25. Juni 2021 Im Alter von zwei Jahren flüchtete Farah Demir mit ihrer Familie vor dem Bürgerkrieg aus dem Libanon. Das war 1986. Seitdem lebt sie in Deutschland, für sie ihr Heimatland. Die 37-Jährige
Als Hauptbestandteil des Zellgerüstes sorgt es etwa dafür, dass unsere Zellen eine stabile Form erhalten. Der Mensch produziert sechs sogenannte Aktin-Isoformen, die sehr ähnlich aufgebaut sind. Vererbte
Spenderorgan, davon 1.082 an der MHH. 2019 haben deutschlandweit 3.192 Menschen ein Transplantat erhalten; an der MHH waren es 357. Im Jahr zuvor waren es bundesweit 3.264 und an der MHH 403 Transplantationen
Schamhaare) verwertbar, allerdings bei stark eingeschränkter zeitliche Zuordnung der Befunde zum Konsumverhalten. Fixierung Die entnommene Haarsträhne (Kopfhaar) wird mit einem Bindfaden, am besten schon vor
School Scholarship Programme (GSSP) beworben und für die Jahre 2023 und 2024 jeweils zwei Stipendien erhalten. Diese werden im Rahmen des Auswahlverfahrens für neue Doktoranden in den Jahren 2023 und 2024 an
Herrschaft des Nationalsozialismus wurde der Wissensaustausch über medizinische Zeitschriften aufrechterhalten. Fraglich ist jedoch, ob sie in dieser Zeit ihrer Kontrollfunktion auch nachkamen, oder ebenfalls
jeden unserer Patienten zu finden“, betont Professor Bauersachs. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Prof. Dr. Julian Widder, Telefon (0511) 532-3840, kardiologie@mh-hannover.de .
Ausnahme. Noch mehr Bilder und Infos zu der Geschichte gibt es hier. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Eckhard Schenke, schenke.eckhard@mh-hannover.de , Telefon (0511) 532-6549.