und Transplantat Engineering . Weil das Institut nicht nur einer der deutschlandweit führenden Hersteller für Virus-spezifische T-Zellen ist, sondern auch das einzige T-Zellspenderregister führt, kann [...] nur das T-Zell-Spende-Register. Auch die Geschwindigkeit, mit der die passgenauen Abwehrzellen hergestellt werden, ist herausragend. „Wenn wir einen passenden Spender gefunden haben, schaffen wir die Produktion [...] Produktion quasi über Nacht, was für die Betroffenen ein echter Überlebensvorteil ist“, stellt Professorin Eiz-Vesper fest. Und je früher therapiert werden könne, desto geringer sei die Gefahr bleibender
führt Meyer aus. In diesen Fällen kann eine Verhinderung der Rückenlage eine effektive Therapie darstellen. Früher habe man sich einen Tennisball ins T-Shirt geschoben – das hat dann häufig zu orthopädischen [...] erklärt Meyer. Insomnie allein ist kein Grund fürs Schlaflabor Die Überwachung in der Nacht und das Sicherstellen, dass alle Messgeräte ihren Job machen, übernehmen speziell geschulte Nachtwachen, häufig Med [...] gehe es darum, Ursachen wie Atemstörungen auszuschließen. „Nach Ausschluss behandelbarer Ursachen stellt die kognitive Verhaltenstherapie bei Insomnie eine mögliche Therapieform dar“, sagt Meyer. Und sich
vom Post-COVID-Syndrom. Vor allem die schwere Erschöpfung, das chronische Fatigue-Syndrom (CFS), stellt für die Patientinnen und Patienten und das Gesundheitssystem eine große Herausforderung dar. Die [...] auch durch Konzentrationsstörungen und weitere Symptome in ihrem Alltag schwer eingeschränkt. Dies stellt nicht nur für die Erkrankten, sondern auch für die Sozialgemeinschaft eine große Belastung dar, da [...] kostenintensiven Behandlungen aus eigener Tasche zahlen, ohne zu wissen, ob sie ihnen überhaupt nützen“, stellt Professor Schmidt-Ott fest. „Unser Ziel ist es, belastbare Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit der
tsklinikum Bern, Schweiz, die Stelle als Leitender Oberarzt und Leiter der Funktionellen Neurochirurgie der Neurochirurgischen Abteilung. Ab 1999 war er stellvertretender Klinikdirektor an der Neuroch [...] Lehrstuhl für Neurochirurgie Prof. Joachim K. Krauss Pressemitteilung von Dr. Arnd Schweitzer, Stabsstelle Kommunikation, MHH Professor Dr. med. Joachim K. Krauss leitet ab 1. April die Abteilung Neurochirurgie
MHH-Klinik für Neurologie. Er leitete die Untersuchung zusammen mit Professorin Dr. Corinna Trebst, stellvertretende Direktorin der Klinik. Gemeinsam mit Doktorandin Franziska Bütow wollten sie einerseits Erkenntnisse [...] s optica Studiengruppe (NEMOS, www.nemos-net.de ) betreut werden. „Zusammenfassend können wir feststellen, dass es für Patientinnen und Patienten mit einer seltenen Erkrankung wie NMOSD oder MOGAD ein [...] kausalen Zusammenhang steht“, sagt Professorin Trebst. Bisher lasse sich dieser Zusammenhang nicht herstellen. „Die Ergebnisse einer großen britischen Studie zeigen, dass nach einer SARS-CoV-2-Impfung eher
neuen Fall hinzu“, stellt er fest. Größere Studien sollen Daten bestätigen In der CLEAN-PCD-Studie haben die Forschenden versucht, die Osmose-Wirkung der Kochsalzlösung wiederherzustellen und die Schleim [...] verflüssigt sie. Dieser als Osmose bezeichnete Effekt kann sich bei PCD-Betroffenen jedoch nicht einstellen, da ihre Zellen das Natrium (Na+) des inhalierten Kochsalzes (NaCl) über den sogenannten Epithelialen
umgesetzt werden können.“ Prof. Dr. med. Anke Katharina Bergmann , Leiterin Personalisierte Genomik, Stellvertretende Direktorin Institut für Humangenetik , Medizinische Hochschule Hannover (MHH): „Schon heute [...] zu erkennen, besser zu therapieren oder idealerweise zu verhindern.“ Prof. Dr. Ulrike Haug, Stellvertretende Direktorin des Leibniz-Instituts für Präventionsforschung und Epidemiologie – BIPS: „Wir freuen [...] vermeiden, gewinnen immer mehr an Bedeutung. Die an der Initiative beteiligten Ministerien, Behörden, Fachstellen und Universitäten legen daher einen Schwerpunkt auf die Reduzierung der Risikofaktoren dieser
anhand von Ergebnissen einer umfassenden Literaturrecherche (AP 1.1) ein erster Entwurf der Liste erstellt. Wie relevant der Einfluss bestimmter Medikamente auf die Gesundheit in Hitzeperioden ist, untersucht [...] gesetzlichen Krankenversicherung und Wetterdaten vergangener Jahre (AP 1.2). Eine Expert*innenrunde erstellt in einem Delphi-Verfahren die finale CALOR-Liste (AP 1.3). Während der warmen Sommermonate im Jahr [...] Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Dr. Katharina van Baal (Projektleitung) Prof. Dr. Olaf Krause (stellv. Projektleitung) Christina Princk (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) Svenja Arendt (Wissenschaftliche
abgestimmt werden. Für die geplanten Therapieanwendungen wird eine entsprechende Heilmittelverordnung ausgestellt. Auch ggf. erforderliche Medikamente und Hilfsmittel können rezeptiert werden. Die optionalen [...] Informationen finden Sie unter: www.vicorek-nds.de Physiotherapie Die Physiotherapie dient der Wiederherstellung, Erhaltung und Förderung der Gesundheit. Ziel ist eine möglichst optimale gesellschaftliche [...] Medizinische Trainingstherapie (MTT) und Manuelle Therapie (MT). Diverse physiotherapeutische Konzepte stellen hier die Grundlage der Behandlung dar: Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation Entwicklungsne
mittels ARFI zur Verfügung. Um die medizinische Behandlung zu verbessern und um wissenschaftliche Fragestellungen zu beantworten, führen wir im Bereich der Ambulanten Hepatologie Klinische Studien (Phase I-IV) [...] relevanten Vorbefunde unter der Faxnummer 0511 532 8142 oder per E-Mail vorab zuzusenden. Zum Vorstellungstermin bringen Sie bitte alle bis dahin erhobenen relevanten Befunde mit. Standort Gebäude K2, Ebene [...] Prof. Dr. Katja Deterding Ärztliches Personal Dr. med. Kerstin Port Fachärztin Medizinische Fachangestellte/Study Nurse Janet Cornberg, 0511 532- 3779, Raum 26 Carola Mix, 0511 532- 3850, Raum 27 Janina Kirschner