familiären Brust- und Eierstockkrebs hat, braucht oft viel Unterstützung. Besonders nach einer genetischen Beratung und einer Mitteilung eines positiven Testergebnisses fühlen sich viele allein gelassen
Welche Konsequenzen hat das Ergebnis des Gentests für mich und meine Angehörigen? Was bedeutet die genetische Belastung für meine Partnerschaft und die Familienplanung? Soll ich mich vorsorglich operieren
„Nicht jede Variante im Genom ist klinisch relevant. Wir müssen lernen, aus der großen Zahl der genetischen Veränderungen neutrale von pathogenen Varianten zu trennen. Daher wird nicht nur bei der Auswertung [...] Immungenetik: „Infection susceptibiliy and Inborn errors of immunity“ In diesem Projekt wollen wir die genetischen Grundlagen von angeborenen Immundefizienzen besser verstehen. Während es für die meisten Menschen [...] die extrem anfällig sind und mit einem schweren Verlauf zu tun haben. Das kann verschiedenste genetische Ursachen haben. Es sind nahezu 500 Gene bekannt, die mit einer Dysregulation des Immunsystems zu
erforscht Dr. Saborowski beispielsweise den Einfluss bestimmter genetischer Veränderungen auf einen Tumor. Eignet sich die genetische Modifikation als Zielstruktur für medikamentöse Therapieansätze? Lässt
Plasma zu gewinnen und DNA zu isolieren, sammeln wir erst einmal EDTA-Blut. Das ist für genetische und post-genetische Untersuchungen wichtig. Da Gerinnungsfaktoren bei Covid-19 eine Rolle zu spielen scheinen
Arbeit ist die Identifizierung der Bedeutung genetischer Veränderungen bei erblichen Tumorerkrankungen. Das Forschungsziel ist mittels modernster Techniken genetische Veränderungen nachzuweisen, die eine Pr
Verschiedene Faktoren wie z. B. Infektionen, Störungen des Hormonhaushaltes, Fehlbildungen, Tumore, genetische Erkrankungen oder vorausgegangene Operationen können die Zeugungsfähigkeit des Mannes beeinflussen [...] kleineren Hoden sowie Unfruchtbarkeit bei 97% der Patienten. Das Klinefelter-Syndrom ist die häufigste genetische Ursache für männliche Unfruchtbarkeit. Oft, aber nicht grundsätzlich, findet man erniedrigte T
Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen genetischen Anpassungen des Schweinegenoms werden von unseren Kooperationspartnern aus den Bereichen Biote
Fachärztin für Humangenetik war zuvor als stellvertretende Direktorin des Instituts für Klinische Genetik am Universitätsklinikum der Technischen Universität Dresden tätig. „Wir freuen uns, dass wir eine
Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen genetischen Anpassungen des Schweinegenoms werden von unseren Kooperationspartnern aus den Bereichen Biote