Krebsgesellschaft 7 (2007) 56-57. Lohff, Brigitte: Forschung am Menschen. Medizin und Moral. In: Andreas Frewer; Ulf Schmidt (Hrsg.): Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen [...] he Forschung und Ausbildung. Pro Familia Mag. 50,3, 9-10. Darwins Entwicklungslehre im Streit der Meinungen. In: Engelhardt, D. v., Nolte, I.(Hrsg.): Von Freiheit und Verantwortung in der Forschung. Zum [...] der Elitegehirnforschung. (2004/2007) Hist. Phil. Life Sci. 29 (2007) Lohff, Brigitte: Klinische Forschung in der Gender medicine. In: Gender, kulturelle Identität und Psychotherapie“, hrsg. von M. Neises
kungen Das Verbundprojekt iCARE wird seit dem 01.04.2017 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) für drei Jahre gefördert. Im Rahmen der Ausschreibung „ Förderung innovativer Stammzellt [...] notwendige präklinische Testung unseres Zelltherapiekonzeptes kann nach dem derzeitigen Stand der Forschung nicht in Kleintieren wie Maus oder Ratte erfolgen. Für viele andere tierexperimentelle Studien sind [...] Tiermodell aufzeigt. Zusammenfassend, unter Berücksichtigung des derzeitigen Stands der weltweiten Forschung, ist die Verwendung von nicht-humanen Primaten sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus praktisch
der Ethikkommission Christian-Albrecht-Universität Kiel Dr. Fabian Ecke Bereichsleiter Klinische Forschung, CCC Hannover der MHH PD Dr. Christoph Schröder Leiter Pharmakovigilanz in klinischen Prüfungen [...] klinischer Studien auf. Referenten innerhalb des Kurses Dr. Fabian Ecke Bereichsleiter Klinische Forschung, CCC Hannover der MHH PD Dr. Andreas Block Leiter der Interdisziplinären Studienzentrale des Hubertus [...] BeDaMed - Betreiberservice und Datenschutz in der Medizin Dr. Fabian Ecke Bereichsleiter Klinische Forschung, CCC Hannover der MHH Prof. Jörg Haier, LL.M. Geschäftsführer CCC Hannover der MHH Prof. H. Maximilian
Dr. Carina Oedingen, M.Sc. Gastwissenschaftlerin Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik E-Mail: Oedingen.Carina @ mh-hannover.de Tätigkeitsprofil Präferenzmessungen Gesundhei [...] Doktorandin am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, Medizinische Hochschule Hannover Thema der kumulativen [...] Mitarbeiterin am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, Forschungsschwerpunkt Gesundheitsökonomie und Gesundheitspolitik, Medizinische Hochschule Hannover 10/2014 - 09/2016
Chirurgie und Intensivmedizin sowie die Wiederherstellungsmöglichkeiten einschließlich aktueller Forschungsansätze zur Ergebnisverbesserung dar. Einen Videomitschnitt der Veranstaltung finden Sie auf dem Y [...] PD Dr. Martin Klietz (MHH-Klinik für Neurologie und klinische Neurophysiologie) stellt das Forschungsprojekt vor, und erklärt, wie die Schlafstörung diagnostiziert wird und welche Möglichkeiten der Behandlung [...] eine individuell zugeschnittene Therapie ermöglicht, arbeitet derzeit ein BMBF-geförderter Forschungsverbund aus zehn Partnern unter der Leitung von Prof. Dr. Frieling. // 2 CME-Fortbildungspunkte Einen
ist auch bei Patienten mit Multiorganautoimmunität die Sammlung von ausreichend Bioproben für die Forschung schwierig und deshalb die vergleichbare und hochqualitative Aufarbeitung und Lagerung der Proben
Hochschule ist unser Krankenhaus außerdem akademisch orientiert und führt zahlreiche projektbezogene Forschungen sowie klinische Studien durch. Unsere Patienten werden vor der Operation ausführlich beraten und
fettleibige Menschen häufiger an Lungenerkrankungen? Dieser Frage möchte Dr. Julia Schipke mit ihrer Forschung auf den Grund gehen. Die 41-Jährige arbeitet als Arbeitsgruppenleiterin im Institut für Funktionelle
So kommen Sie zu uns Das Gebäude des Transplantationsforschungszentrums (TPFZ) und der Frauenklinik hat die Bezeichnung K11 auf dem Lageplan der MHH (s. unten Lageplan ). Mit dem Auto Aus Richtung Norden
neue Aufgabe in Hannover. „Die MHH bietet sowohl in der klinischen Krebsmedizin als auch in der Forschung und Translation exzellente Voraussetzungen, um neue Therapieverfahren für Blutkrebs zu entwickeln