regelmäßige Evaluationen und strategisches Coaching Mitwirkung an der Weiterentwicklung des Programms , u.a. durch Teilnahme an Gremien und Austauschformaten innerhalb der MHH und im nationalen/internationalen
(Bundes-)Medikationsplan Falls vorhanden: schriftliche Vorbefunde, CDs von Voruntersuchungen (CT, MRT u.ä.)
Zeitschrift für Palliativmedizin 2023 Verliehen wurde der Preis für die folgende Publikation: Günther A, Primc N, Hasseler M, Poeck J, Schwabe S, et al. Wiederbelebungsmaßnahmen bei leblosen Pflegeheimbewohnern
GmbH , München Digitale Patientenaufklärung - sicher, digital, wirksam? Markus von Bestenbostel, B.A., Medizinische Prozess- und Patientensicherheit , MHH Hans Clarin, Sales Solution Manager, Thieme Compliance
tions-Modell der menschlichen Atemwege und Alveolarendothelzellen auf einem Lungen-on-a-Chip-Modell (COVID-19-on-a-Chip) etabliert. Innerhalb dieses Modells soll eine erfolgreiche Abschwächung der Vir
Massenhysteriephänomen Publikationen: Pubmed Carolin Sophie Klages Psychologische Psychotherapeutin i.A. (Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie), Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Doktorandin Telefon: [...] endocannabinoids in Gilles de la Tourette syndrome Dr. Simon Schmitt Psychologischer Psychotherapeut i. A. (Verhaltenstherapie), Wissenschaftlicher Mitarbeiter Telefon: +49 511 532 5527 Telefax: +49 511 532 [...] chaftlerin, Assistant Professor an der Universität Southampton, Psychologische Psychotherapeutin i.A. (Verhaltenstherapie) V.C.Brandt @ soton.ac.uk Forschungsschwerpunkte: Tourette Syndrom Dranggefühle
(0511) 532-2407. Die Originalarbeit „Neuronal effects of glabellar botulinum toxin injections using a valenced inhibition task in borderline personality disorder” finden Sie hier . Eine Zusammenfassung
Jahren beendeten Abschlussarbeiten soll exemplarisch das Spektrum der Themen verdeutlichen: Aurich, A. (Dr. med.): Einfluss von Sildenafil auf Kognition, Hormone und cerebralen Blutfluss bei gesunden Probanden
Prinzip funktioniert. Sie stattete T-Zellen mit einem Rezeptor aus dem häufigsten HLA-Merkmal aus (HLA-A2) und konnte beobachten, dass diese CORA-T-Zellen tatsächlich genau die B-Zellen aufspürten und zerstörten
schon kennengelernt. Alle vier Wochen zur Kontrolle in die MHH „Die Kooperation aller Fachleute ist das A und O“, sagt Dr. Jens Drube. Der Nephrologe sieht Malte regelmäßig zur Nachsorge. Alle vier Wochen kommt