im Gebiet „Erwachsene“ im Psychotherapieverfahren „Verhaltenstherapie“ in den Versorgungsbereichen „stationär“, „ambulant“ und „institutionell“ und der Bereichsweiterbildung „Verhaltenstherapie Erwachsene“
schen Verfahren. Das CCC-N bietet zudem umfangreiche Unterstützungsangebote für stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten sowie zahlreiche Fort- und Weiterbildungsangebote für Ärztinnen und Ärzte [...] durch die Deutsche Krebshilfe verleiht der Weiterentwicklung onkologischer Forschungs- und Versorgungsstrukturen in Niedersachsen kräftig Rückenwind“, sagt Niedersachsens Minister für Wissenschaft und Kultur [...] und mit den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Patientinnen und Patienten noch besser zu versorgen. Als Land Niedersachsen unterstützen wir die Zusammenarbeit der Universitätsmedizin Göttingen und
sektorenübergreifende Versorgung? Eine empirische Untersuchung von Krankenkassen. In: Amelung V, Eble S, Hildebrandt H [Hrsg.]: Innovative Versorgungskonzepte im Versorgungsmanagement. Berlin: Medizinisch [...] U, Kleij K-S, Krauth C , Amelung VE (2018) Hausärztliche Versorgungssituation und Einführung neuer Versorgungsformen in schwer zu versorgenden Regionen: Eine Befragung der Bevölkerung. Das Gesundheitswesen [...] 2: 36-43. Tangermann U, Kleij K, Krauth C , Amelung V. Versorgungsrelevante Kriterien in der hausärztlichen Versorgung in schwer zu versorgenden Regionen. Public Health Forum 2016; 24 (DOI:10.1515/pub
sowie ggf. weiterführender Diagnostik (z.B. Röntgen, CT) wird entschieden, ob Ihre weitere Versorgung ambulant, z.B. bei Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin, erfolgen kann oder ob eine notfallmäßige stationäre [...] Fähigkeiten und euer Wissen in der Versorgung und Behandlung von akut kranken Patient:innen in Begleitung unseres Team auszubauen? Ihr brennt für die notfallmedizinische Versorgung von akut kranken chirurgischen [...] notfallmedizinisch geschulten Ärzt:innen und Pflegefachkräften kümmert sich rund um die Uhr um die Versorgung unserer Patient:innen. Nach Bedarf können weitere Expert:innen aus allen Kliniken der MHH in die
„PREpardness and PAndemic REsponse in Deutschland“ (PREPARED) „Versorgung am Lebensende bei räumlicher Distanz“ (LoCatE) „Allgemeine Ambulante Palliativversorgung in der Hausärztlichen Praxis“ (ALLPRAX) [...] Schneider, N., and Stiel, S. (2022). Besonders qualifizierte und koordinierte palliativmedizinische Versorgung – eine Analyse von Stellungnahmen. Zeitschrift für Palliativmedizin. DOI: 10.1055/a-1749-9536 van
den transplantierten Patienten mit den nach aktuellem Wissensstand für ihn besten Medikamenten zu versorgen. Das ist nur möglich, wenn der Kontakt des Transplantierten zum Transplantationszentrum auch nach [...] tes und zur Entdeckung früher Abstoßungen werden in Hannover im ersten halben Jahr routinemäßig ambulant Nierenpunktionen durchgeführt, und zwar nach sechs Wochen sowie nach drei und sechs Monaten. Das
folgenden Links erhalten Sie weitere Informationen: MHH Spezialambulanz kardiale Amyloidose MHH Ambulante Hepatologie Diagnostik und Therapie der Leichtkettenamyloidose / AL-Amyloidose (hämatologische Ambulanz [...] fe.de Zur Webseite "Portal für seltene Krankheiten und Orphan Drugs" Orphanet Zur Webseite "Versorgungsatlas für Menschen mit Seltenen Erkrankungen" SE-Atlas Zur Webseite "Allianz Chronischer Seltener
zu verstehen, wollen zwölf Universitätskliniken Daten von möglichst vielen Betroffenen aus der ambulanten und stationären Krankenversorgung zusammentragen und für die gemeinsame Forschung nutzbar machen [...] stattfinden“, sagt Professorin Dr. Anna-Maria Dittrich , Oberärztin in der Kinderklinik. Um die Versorgungsrealität abzubilden, sollen die bisherigen Datensätze um Lungenfunktionen, Bildgebung und Medikationsdaten
mit einer Reduktion der Sterblichkeit und des Wiederauftretens. Das Versorgungsprojekt "Heimbasiertes Trainings- und Versorgungsprogramm bei Kolorektal-, Brust und Prostatakarzinom" greift diese Situation [...] eines Versorgungsprogramms mittels telemonitorischer Sporttherapie bei Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 17 Jahren mit einer onkologischen Diagnose nach Beendigung der stationären und ambulanten In [...] Förderung von Sport für Kinder und Jugendliche mit Krebserkrankungen Heimbasiertes Trainings- und Versorgungsprogramm bei Kolorektal-, Brust und Prostatakarzinom Darm-, Brust- und Prostatakrebs sind die häufigsten
abzugeben und einen Fragebogen zu beantworten. Durch ärztliche Beratung, ein individualisiertes ambulantes Rehabilitationsprogramm bei Bedarf und eine weitere Diagnostik ggf. bei auffälligen Befunden empfohlen [...] vor neue Herausforderungen. Unsere Studie greift diese Herausforderung auf: Patienten, die eine ambulant oder stationär versorgte COVID-19 Erkrankung hatten und bei denen eine fortbestehende Einschränkung [...] Allergologie und Neonatologie Im Rahmen der bereits etablierten Infrastruktur der pedCAPNETZ Studie zu ambulant erworbenen Pneumonien im Kindesalter wird in diesem gesonderten Studienarm eine multizentrische