Wolfgang Koppert - Anästhesiologie und Intensivmedizin Prof.’in Dr. Karin Lange - Medizinische Psychologie Prof.’in Dr. Dr. Anette Melk - Pädiatrische Nieren-, Leber-, und Stoffwechselerkrankungen Dr. Marie
2016. (Springer-Lehrbuch). S. 227-254. von Lengerke T, Schulz-Stübner S, Chaberny IF, Lutze B. Psychologie der Händehygiene-Compliance: Von der Motivation zum Verhalten. Krankenh hyg up2date 2016; 11(2):135-150
Patienten- und Verbraucherberatung – Erfahrungen aus der Umsetzung des § 65 b SGB V. Zeitschrift für Psychologie und Medizin, Psychomed 2005; 17 (1): 29-38 Dierks ML, Kurtz V, Fricke E, Schmidt T, Seidel G . [...] der Studie „Selbsthilfe – Kooperation und Beteiligung in Deutschland (SeKBD). Zeitschrift für Psychologie und Medizin, Psychomed 2005; 17 (1): 21-28 Dierks ML, Seidel G . Welche Patientenberatung braucht
Philosophie B Physik QC Physiologie QT Pneumologie WF Präventivmedizin WA 108- Psychiatrie WM Psychologie BF Pädiatrie WS Radiologie WN Stoffwechselerkrankungen WD Therapie WB 300- Toxikologie QV 600-
und Beruf STIEFEL, A., BRENDEL, K. und BAUER, N.H. HBW P5.2 - Frauen- und Familiengesundheit Psychologie und Psychopathologie für Hebammen: Die Betreuung von Frauen mit psychischen Problemen BLOEMEKE
Hintergrund und Vorgehen im Projekt MeeR. In: Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation, Fachgruppe der Sektion Klinische Psychologie im Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Rehabilitationseinrichtungen für Mütter und Kinder? Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie; 60: 211-218. Arnhold-Kerri, S., Sperlich, S. 2010. Vermitteln Erziehungsressourcen von Müttern [...] Belastungssituationen und Bewältigungsstrategien von Frauen mit Kindern, Zeitschrift für Med. Psychologie; 3: 109 – 118. Collatz, J., Borchert, H. 1992. Empirische Analysen zu weiblichen Lebenssituationen
im Modul Allgemeinmedizin Für ECDC: Field-epidemiology Modul 1 Für das Institut Medizinische Psychologie, MHH: Anamnese beim älteren Patienten Summer School Public Health „Konzepte und Strategien des
Lengerke T, Sperlich S. Zwei Fächer – ein Curriculum. Zum Stand der gemeinsamen Lehre von Med. Psychologie und Med. Soziologie im MHH-Modellstudiengang Medizin. (Kongress der DGMS / DGMP Jena 2008) Sperlich
"(FGG-14) bei Borderline-Persönlichkeitsstörung. PPmP - Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 74(01), 43-48. DOI: 10.1055/a-2177-1676 - Kliem, S., Zenger, M., Beller, J. , Brähler, E., & Ernst [...] (SAS-3) in der deutschen Allgemeinbevölkerung. PPmP - Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 72(07), 329-334. DOI: 10.1055/a-1785-5644 - Beller, J., & Geyer, S. (2021). Personal Values Strongly [...] (2008). Eine Kurzform des Prüfungsängstlichkeitsinventars TAI-G. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, Jg. 22, Nr. 1, S. 73-81. Publikationen nach Jahren Publikationen ab 2022 Dieser Abschnitt wird