Fachschaftsrat Masterstudiengänge Biowissenschaften Der Fachrat Biowissenschaften setzt sich aus den Studierenden der Masterstudiengänge M.Sc. Biomedizin (BM), M.Sc. Biochemie (BC) und M.Sc. Biomedizinische [...] en und z. B. Dozierenden zu vermitteln. Wir repräsentieren außerdem die Interessen unserer Masterstudiengänge in studentischen Vertretungen, wie dem Studierendenparlament (StuPa) oder dem Allgemeinen [...] Studierendenparlament (AStA). Einmal im Jahr wird der Fachschaftsrat von den Studierenden der drei Masterstudiengänge gewählt. Bei der konstituierenden Sitzung wird dann wiederum die Fachratsleitung gewählt und
ab dem 3. Studienjahr besucht werden, sofern das Wahlfach I schon absolviert wurde. Anmeldungen erfolgen ausschließlich über Ihren Fact Webservice . Das Wahlfach II kann ab dem 3. Studienjahr besucht werden [...] Die Termine werden jeweils nur für das angegebene Studienjahr bekannt und zur Anmeldung freigegeben. Die Teilnahme am Wahlfach ist lt. Studienordnung, § 15, Absatz 1 verpflichtend ! Informieren Sie sich [...] Sie sich bitte an das LPA. Dipl.-Soz. Wiss. Kathrin Roth Referentin im Studiendekanat +49 (0) 511 5325041 studiendekanat.wahlfach @ mh-hannover.de
verarbeitet. Zugang zu den Daten haben nur die Mitarbeiterinnen der Studiengangskoordination und des Studiengangssekretariats des Masterstudiengangs Public Health der MHH. Meine Daten werden für die Organisation [...] Herzlichen Glückwunsch! Sie sind eine Runde weiter im Bewerbungsverfahren um einen Studienplatz im Masterstudiengang Public Health Bitte melden Sie sich mithilfe dieses Formulars an der Zulassungsklausur [...] können, so melden Sie sich bitte umgehend per E-Mail an Master.PH@mh-hannover.de bei der Studiengangskoordination und begründen Ihr Fehlen. Wir werden uns dann mit Ihnen in Verbindung setzen. Bitte denken
Die Studie In der Forschung gibt es Studien. In einer Studie wird etwas untersucht. Unsere Studie heißt: Embrace-me. Embrace-me ist Englisch. So spricht man das aus: Em - bräis - mi. Das bedeutet: umarme [...] umarme mich. Das Thema der Studie Wir untersuchen die Zeit während Corona. Menschen sind während Corona gestorben. Für Verwandte war das schwer. Und für Freunde war das schwer. Verwandte und Freunde erzählen [...] erzählen ihre Geschichte in unserer Studie. Menschen hatten Angst vor Corona. Menschen durften Kranke nicht besuchen. Menschen konnten sich nicht verabschieden vor dem Tod. Menschen durften nicht zur Beerdigung
ausreichende und umfassende Studienlage, dies es zu betrachten und zu analysieren gilt. Projektphase: Das Projekt befindet sich im Studienabschluss. Hyperlinks: Eine weiterführende Studie namens „ GemeinsamGEN [...] nat. Tanja Zimmermann , Dipl.-Psych. Studienmitarbeiter_innen/Doktoranden_innen: M.Sc. Psych. Jan Brederecke Förderung: Hausmittel. Studienbeschreibung: Die Studie hatte das Ziel, die Messbarkeit und [...] befindet sich die Studie in der Abschlussphase. Informationen: Hier finden Sie den Flyer samt weiteren Informationen für Ihre Patienten und Patientinnen. Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier
in Bezug auf die Studienorganisation, Finanzierung und Kinderbetreuung sowie ggf. eine weiterführende Beratung besonders wichtig. Ansprechpartner_innen bezüglich der Studienorganisation sind für Sie wie [...] treuer_innen, die Studiengangskoordinator_innen, die Lehrbeauftragten sowie das Studierendensekretariat. Informationen und Ansprechpartner für Beratungsangebote zum Thema "Studieren mit Kind" finden Sie [...] Beurlaubung keine Studienleistungen erbracht werden dürfen, ist es ratsam, den Zeitpunkt sowie die Dauer der Beurlaubung mit der/dem Jahrgangsbetreuer_in oder dem/der Studiengangskoordinator_in abzustimmen.
Online Campus . Tabelle zur Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen Laden Sie die Tabelle „Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen im Studiengang B.Sc. Hebammenwissenschaft“ herunter. Füllen [...] Bewerbung! Zulassungs- und Bewerbungsverfahren zum ersten Fachsemester Im Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft werden die Studienplätze über ein hochschuleigenes Zulassungsverfahren vergeben. In der Nied [...] als Vergleichsgrundlage Um Ihre bisherigen Studien- und Prüfungsleistungen mit unserem Curriculum abzugleichen, nutzen Sie bitte den Modulkatalog des Studiengangs unter folgendem Link . Hinweise zum Ausfüllen
g klinischer Studien bzw. Arzneimittelstudien in der hausärztlichen Praxis am Beispiel der Behandlung des unkomplizierten Harnwegsinfektes (Studien HWI-01, ICUTI, REGATTA). Für die Studie ICUTI (Sofortige [...] uren wie bspw. von Forschungspraxennetzen. Jutta Bleidorn ist Mitglied des Netzwerks „Klinische Studien in der Allgemeinmedizin“, das 2010 federführend von ihr beantragt und bis 2015 koordiniert wurde [...] das Fach Allgemeinmedizin mit dem Thema „Bedeutung, Machbarkeit und Problematik klinischer Arzneimittelstudien in der hausärztlichen Versorgung am Beispiel des unkomplizierten Harnwegsinfektes“. Seit dem
ter 2023/24 können sich Interessierte an Medizinstudienplätzen in Niedersachsen erstmals über eine „Landarztquote“ bewerben, so auch für den Modellstudiengang HannibaL an der Medizinischen Hochschule Hannover [...] (MHH). Landesweit sind 60 Studienplätze reserviert. Alle drei niedersächsischen Medizinfakultäten nehmen Studierende über die Vorabquote auf, die MHH stellt 18 Studienplätze zur Verfügung. Mit der Umsetzung [...] ilung (NiZzA). Es entstehen dadurch keine zusätzlichen Studienplätze. Über die sogenannte Vorabquote werden auch 2,2 Prozent aller Studienplätze für die Sanitätsoffiziere bei der Bundeswehr reserviert
der Bacheolorstudiengänge (z. B. Biologie, Life Sciences etc.) (Anleitung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten) Vergabekriterien: Für Studierende ab 5. Semester des Bachelorstudiengangs. Nur [...] Tierärztliche Hochschule, Medizinische Hochschule und Universität - ZEB) gemeinsam getragenen Bachelor-Studiengang beteiligt sich auch das Institut für Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene der [...] Übersicht und Beispiele) sind Teil der Vorlesungsreihe Mikrobiologie im Modul Mikrobiologie II des Bachelorstudiengangs Biologie, das von Leibniz Universität, Stiftung Tierärztliche Hochschule und der Medizinischen