aufweisen, wird dieses durch genetische oder entwicklungsbedingte Disposition und Komorbiditäten wie Diabetes oder Hypertonie deutlich eingeschränkt. Eine Besonderheit stellt die transplantierte Niere dar,
(medikamentöse) Toxine Auslöser von Nierenschäden. Begleiterkrankungen wie nicht gut eingestellter Diabetes oder arterieller Hochdruck können zu einer Chronifizierung von Nierenschäden beitragen. Bei der
Kramer S, Dierks M-L. Wirkungen gesundheitsbezogener Selbsthilfe bei Menschen mit Typ-2-Diabetes. Deutsche Diabetes Föderation, DJ 1-2018: 41-42. Seidel G , Lander J, Dierks M-L. Einzigartig: Gesundheitsbildung [...] der Fachhochschule Braunschweig, Fachbereich Sozialwesen Projekte Awareness für das Risiko Typ 2-Diabetes unter Erwachsenen in der ersten Lebenshälfte - Informationsverhalten, Bedürfnisse, Informations
testosterone in men with minimal traumatic hip fractures. Experimental and Clinical Endocrinology and Diabetes 2005, 113: 208-213. Leifke E, Gorenoi V, Wichers C, von zur Mühlen A, von Büren E, Brabant G. A [...] Gesellschaft für Endokrinologie; München, Deutschland; 2000. Experimental and Clinical Endocrinology and Diabetes, 2000: Vol. 108 (Suppl. 1): S2. Hager K, Gorenoi V, Breidung R. Schmerzen in einer geriatrischen
nur mit halber Kraft - und lässt so eine Bakterienvielfalt im Verdauungstrakt gedeihen, die vor Diabetes, Allergien oder Asthma schützt. Die Kinderärztin Dorothee Viemann hat diesen Zusammenhang nachgewiesen
Fokus stehen viszerales (intra-abdominales) Fettgewebe als Risikofaktor für die Entwicklung eines Diabetes Typ 2 und epikardiales Fettgewebe als Risikofaktor für die Entwicklung einer koronaren Herzerkrankung
U, Dreier M (2021). Long-Term Effects of Integrated Strategies of Community Health Promotion on Diabetes Mellitus Mortality: A Natural Policy Experiment Based on aggregated longitudinal secondary data [...] Röding D , Dreier M (2021). Effekte integrierter Strategien kommunaler Gesundheitsförderung auf die Diabetes mellitus-Mortalität: Ein natürliches Experiment. Das Gesundheitswesen 2021; 83: S. 757. DOI 10.
Inselzell-Transplantation in der modernen Diabetes-Behandlung. Eine Erfolg versprechende Strategie Dr. med. M. Elsner, Klinische Biochemie, MHH: Gentherapie des Diabetes mellitus mittels viraler Vektorsysteme [...] Molecular Medicine, Sackler School of Medicine, Tel-Aviv University: Cell replacement therapy for diabetes: direct reprogramming of human adult cells into insulin producing cells 09.11.2011 (6 pm c.t., Lecture [...] J. Seufert, Med. Poliklinik Würzburg: Perspektiven der Stammzelltherapie für die Behandlung des Diabetes mellitus Prof. Dr. Ing. J. Lehmann / Dipl.-Biol. S. Niebrügge, Universität Bielefeld, Technische
deletion versus anergy of self-reactive CD4 T-cells for the prevention and reversal of autoimmune diabetes. J Autoimmun 2005; 25(1): 21-32 Priebe-Richter C, Ivanyi P, Buer J, Länger F, Lotz J, Hertenstein
anfänglich in der Pharmakologie. Seine Arbeiten zur Pathophysiologie der Gefäßerkrankungen, speziell der Diabetes, hat er vor allem an der Medizinischen Poliklinik in Marburg durchgeführt, wohin er 1963 wechselte