l. Mit der Virushülle, dem sogenannten Kapsid, docken sie an die Körperzelle an und schleusen ihre genetische Fracht in das Zellinnere. Dort wird sie abgelesen und gemäß ihrem Bauplan in das entsprechende [...] regenerieren kann, wofür sich die Zellen der Leber teilen. „Mit jedem Teilungsschritt befinden sich dann weniger Vektoren und somit auch weniger therapeutische Gene in den Zellen, denn das eingebrachte Erbgut [...] werden mit Hilfe sogenannter viraler Vektoren therapeutische Gene als „Medikament“ direkt in die Zelle transportiert. Zu den bekanntesten Vertretern dieser umgangssprachlich als Gentaxis bezeichneten Vektoren
regulatorischer Funktion in der Zelle. Nach gezielter Aufnahme in die Hepatozyten der Leber führen einzelne dieser mikroRNAs zu einer Hemmung der Zellvermehrung und zu Zelltod und führen damit zu einem ve [...] weniger belastende therapeutische Alternative haben wir die Therapie mit gesunden Zellen erforscht und klinisch erprobt. Leberzellen (Hepatozyten) werden im Labor aufbereitet und in die Pfortader von erkrankten [...] Stoffwechselerkrankungen Klinische Entwicklung von Leberzelltherapien Entwicklung therapeutischer Ansätze zur Behandlung der Leberzirrhose durch zelluläre Reprogrammierung und mRNA vermittelter Transkrip
Materialien ausgelöste zelluläre Effekte zur Aktivierung unterschiedlicher Zellreaktionen, wie einer Modulation des Redoxhaushalts, Gentoxizität, Zelltod oder zellulärer Seneszenz (Zellalterung), führen, inwiefern [...] bisher klinisch verwendeten Kunststoff-modifizierten Biomaterialien. Orale Stammzellen Mesenchymale Stammzellen sind die Stammzellen des Bindegewebes und im Organismus verantwortlich für die Regeneration [...] sowie umfangreiche Qualitätskontrollen. Die Zellen werden in Zellkulturverfahren verwendet, um sie hinsichtlich ihrer Differenzierungsfähigkeit in Zelltypen zu analysieren, die bei der Zahnbildung und/oder
inhibierenden Moleküle auf T-Zellen identifizieren und sie anschließend gezielt in Form von einer personalisierten T-Zell basierten Immuntherapie behandeln. Neben der T-Zell basierten Immuntherapie liegt [...] deuten darauf hin, dass T Zellen eine wichtige Rolle in der Entstehung und Progression von Leberkrebs spielen. Sie sind dafür zuständig in Tumore einzuwandern und dort durch eine T-Zell vermittelte Immunantwort [...] Immunantwort das Wachstum von malignen Zellen zu verhindern. Allerdings bewirkt das Tumor-Milieu, durch die Stimulation von Checkpoint Molekülen auf T-Zellen, dass die Aktivität dieser zum Erliegen kommt. Einige
Willkommen in der AG Niedenthal/Koch! Dr. Rainer Niedenthal(copyright: Trulley, Philipp/ Zellbiochemie/ MHH) In der zellulären Signaltransduktion spielen viele verschiedene posttranslationale Modifikationen eine [...] transienten Proteinmodifikationen zelluläre Prozesse beeinflussen und entwickeln dazu auch neue Methoden zur besseren Darstellung der Signalprozesse in 2D- und 3D-Zellkulturmodellen. Dr. Alexandra Koch(copyright: [...] ght: Koch, Alexandra/ Zellbiochemie/ MHH) Bachelor- und Masterarbeiten: Sprechen Sie uns gern an!
menschlichen Zellen sehr wahrscheinlich der Vermehrung der Adenoviren entgegenwirken. Die Hauptkomponente der PML-Kernkörperchen ist das sogenannte PML-Protein, das von der menschlichen Zelle in sechs v [...] Adenovirusinfektion spielen – und zwar in verschiedenen Geweben und Zelltypen“, erläutert Prof. Schreiner. Dafür hat das Team Zelllinien aus Lungen- und Lebergewebe hergestellt, die je nur eine der sechs [...] diese Infektionen immer häufiger vorkommen und auch latent werden können. Dann überdauern sie in den Zellen, haben zeitweise keine nachweisbare Wirkung, können aber wieder reaktivieren. Bei gesunden Erwachsenen
einer Indikation zur Blutstammzelltransplantation (Transplantation von Knochenmark oder peripheren Blutstammzellen) unverzüglich einen HLA-kompatiblen unverwandten Stammzellspender zu identifizieren, wenn [...] für die Transplantation hämatopoetischer Stammzellen in der Regel das höchste Auflösungsniveau (high-resolution) erforderlich ist. Die verwandte Stammzellspende erfordert zudem oftmals eine vollständige [...] Patienten vor einer Organtransplantation und bei Patienten vor Stammzelltransplantation, wenn an einem der für die Stammzelltransplantation relevanten Genorte (HLA-A, B, C, DRB1, DQB1, DPB1) ein Mismatch
Spezifische Antikörper (IgG, IgM) Lymphozyten-Subtypisierung T-Zell-Reifungsstufen B-Zell-Reifungsstufen Lymphozyten-Proliferation NK-Zell-Funktionstest (spezifische Lyse) Lymphozyten-Stimulation und Cytokin [...] Cytokin-Sekretion V-beta-Repertoire des T-Zell-Rezeptors Angeborene Immunität (TLR- Signaltransduktion) Granulozytenfunktionstest (Wasserstoffperoxid-Produktion, Dihydrorhodamin-Färbung) Phagozytose-Testung
auch in Zellkultur mit menschlichen induzierten pluripotenten Stammzellen (iPSC) von ALS-Patienten mit verschiedenen genetischen Krankheitsursachen. Hierfür programmierten die Forschenden Hautzellen in den [...] die Muskelbewegung zuständigen motorischen Nervenzellen in Gehirn und Rückenmark, verursachen Entzündungen und schädigen diese Motoneuronen genannten Zellen nachhaltig. Die gesamte Muskulatur wird zunehmend [...] den Urzustand zurück. Aus diesen iPS-Zelllinien entwickelten sie neuronale Vorläuferzellen, die dann zu Motoneuronen wurden. Molekularer Schalter kurbelt Proteinproduktion an Um zu schauen, was passiert
im Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie an der MHH (Leitung: Prof. Dr. med. M. Lenz) 2016 - 2023 Akademische Rätin im Institut für Neuroanatomie und Zellbiologie an der MHH (Leitung: Prof.in Dr. [...] Institut für Zellbiologie im Zentrum Anatomie an der MHH (Leitung Prof. Dr. rer. nat. E. Ungewickell) 1985 - 1998 Wissenschaftliche Angestellte/Hochschulassistentin in der Abteilung für Zellbiologie und Ele [...] ortsständigen Zellen mit metallischen, anorganischen sowie biologischen Implantaten in Herz, Aorta, Bändern, peripheren Nerven, Mittelohr und Innenohr Einfluss von physikalischen Kräften auf die Zellen und ex