Für Studierende Liebe Studierende, herzlich willkommen auf den Lehrseiten des Zentrums Innere Medizin. Während des Studiums können Sie vielfältig mit uns in Kontakt kommen. Wählen Sie aus den folgenden [...] – Teil II (MSE_P_508) - Differentialdiagnose und –therapie, Blockpraktikum MHH (Einteilung der Studierenden für das Blockpraktikum MHH erfolgt durch Frau Boße (Zentrumssekretariat). Ausführliche Informationen [...] diese auch realisiert werden. FAQs zum PJ im ZIM . PJ-Einsatzbereiche im ZIM Praktisches Jahr Studierende nachhaltig fördern Deutsches Ärzteblatt | Jg. 117 | Heft 42 | 16. Oktober 2020 www.aerzteblatt
können; anderseits sollen sie die molekularen Mechanismen und Ursachen von Erkrankungen kennen. Die Studierenden sollen von Beginn der Ausbildung an den ärztlichen Beruf erleben und integriert in den Klinikalltag [...] systematischen Überblick über alle Informationen, die das Studium betreffen. Auf die Weise gibt es den Studierenden eine Orientierung, welche Erwartungen das Fach bzw. das Studium an sie stellt. Darüber hinaus [...] Veränderungen oder Weiterentwicklungen des Curriculums werden in der Regel in Zusammenarbeit mit den Studierenden, den Lehrenden und dem Studiendekanat in der Studienkommission vorgestellt und diskutiert. Ja
Masterstudiengang Biomedizin existiert seit 15 Jahren an der MHH und nimmt jedes Jahr 30 neue Studierende auf. Mit den Kernbereichen Infektionsbiologie, Pathophysiologie/Pharmakologie und Zell- und Mo [...] Molekularbiologie sowie experimentell ausgerichteten Wahlpflichtmodulen werden die Studierenden optimal auf eine Tätigkeit in der Industrie, aber auch für weiterführende selbstständige Forschungsarbeiten [...] Absolventinnen und Absolventen eines biowissenschaftlichen Bachelorstudiums oder Medizinstudiums. Die Studierenden lernen in diesem Studiengang den Umgang mit großen und komplexen Datenmengen in der Forschung
Land fördert innovatives Lehrprojekt MHH bildet erstmals Studierende der Medizin in Wissens- und Technologietransfer aus und erhält 50.000 Euro für ein neues Wahlfach Erfolg für die Lehre an der MHH: Bei [...] Geschäftsideen, Transferprozessen und -strategien in das Medizinstudium ein und soll den Blick der Studierenden für die Möglichkeiten schärfen, Forschungsergebnisse und Ideen für die medizinische Versorgung [...] Therapie in das Gesundheitssystem einbringen zu können. „Wir haben bereits Forscher:innen sowie Studierenden der Lebenswissenschaften in Wissens- und Technologietransfer ausgebildet und möchten jetzt als
Diversität bei Essstörungen, Arbeitsbezogene psychische Erkrankungen, Psychokardiologie, Studierendengesundheit Mitarbeit in laufenden Forschungsprojekten : Seit 2021 H-Work Multilevel Interventions to [...] (2020/21) – „Fit im Studium“ ein longitudinales und interdisziplinäres Curriculum zum Thema Studierendengesundheit; Förderung: Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (2020–2021); 01/18 [...] 2020 – 2021 FIT im Studium Ein longitidunales und interdisziplinäres Curriculum zum Thema Studierendengesundheit (Medizinische Hochschule Hannover, Förderung: Innovative Lehr- und Lernkonzepte: Innovation
FIT im Studium Ein longitudinales und interdisziplinäres Curriculum zum Thema Studierendengesundheit Hintergrund Studien mit Ärztinnen und Ärzten zeigen, dass die Prävalenz für psychische Erkrankungen [...] geschärft werden. Ziel FIT im Studium zielt darauf ab, die mentale und physische Gesundheit von Medizinstudierenden an der MHH zu verbessern. So sollen gesundheitsbewusstere, zufriedenere und resilientere A [...] ärztlichen Berufs optimal begegnen können. Hierzu sollen Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Thema Studierendengesundheit identifiziert und vernetzt werden. Die Lehrveranstaltungen sollen früh im Studium einsetzen
FIT im Studium Ein longitudinales und interdisziplinäres Curriculum zum Thema Studierendengesundheit Copyright: Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Hintergrund Studien mit Ärztinnen und Ärzten zeigen [...] geschärft werden. Ziel FIT im Studium zielt darauf ab, die mentale und physische Gesundheit von Medizinstudierenden an der MHH zu verbessern. So sollen gesundheitsbewusstere und resilientere Absolvent*innen [...] ärztlichen Berufs optimal begegnen können. Hierzu sollen Lehrveranstaltungen mit Bezug zum Thema Studierendengesundheit identifiziert und vernetzt werden. Die Lehrveranstaltungen sollen früh im Studium einsetzen
für das a ktuelle Studienjahr gültig. Studierende, die bereits ein Wahlfach absolviert haben und ein weiteres Wahlfach absolvieren möchten oder Erasmus-Studierende sind, melden sich direkt bei studiendekanat [...] Wahlfach I abzuleisten. Die Leistungen im Wahlfach werden benotet. Ein Wahlfach I muss von allen Studierenden belegt werden. Der Zeitpunkt ist innerhalb der ersten beiden Studienjahre frei wählbar. Empfohlen
finden Sie hier. Fristen Eine Kursanmeldung bedeutet gleichzeitig eine Prüfungsanmeldung. Alle Studierenden müssen sich für die Kurse, an denen Sie teilnehmen wollen, fristgerecht anmelden. Die Anmeldung [...] Ausnahmefällen abmelden. Ein Grund ist Krankheit . In diesem Fall lesen Sie bitte hier weiter. Studierenden, welche nach Anmeldung zum Kurs zu einem Prüfungstermin ohne triftige Gründe nicht erscheinen [...] Prüfungsterminen zu erscheinen. Eine Teilnahme zu den Prüfungen ist nur möglich, wenn Sie Ihren Studierendenausweis, oder ein anderes Ausweisdokument vorlegen können. Falls Sie unter Prüfungsangst leiden und
Studierendensekretariat der MHH Das Studierendensekretariat beantwortet erste Fragen rund um die Bewerbung und berät Sie während Ihres Studiums.