Arbeitgeber in das völlige neue Umfeld der Universitätsklinik MHH vorstellen und wagen. Wie werden Sie im Team aufgenommen? Der Empfang war sehr herzlich, sowohl im Arbeitsteam als auch im Leitungsteam. Vielfach [...] Wenn ja, warum? Das Onboarding ist elementar wichtig. Und zwar aus folgenden Gründen: Um eine aufgabengerechte Arbeitsfähigkeit zu erhalten, das ganze geplant und in einem zeitlich abgesteckten Rahmen.
Unterstützung der Doktoranden ist für uns selbstverständlich. Die Doktoranden sind Teil unseres Teams - mit allen Rechten, z.B. was Kongressteilnahme und Veröffentlichungen angeht, aber auch mit allen Pflichten
Aufgabenfeldes einen besonderen Stellenwert. Wir arbeiten gemeinsam in einem multiprofessionellen Team mit Ärzten verschiedener Fachrichtungen, Psychologen, dem Sozialdienst, Physiotherapeuten, der Wund- [...] Ihre Krankenversichertenkarte . Die stationäre Aufnahme befindet sich im Bettenhaus (Gebäude K6) rechts hinter dem Haupteingang. Tagesablauf Wir versorgen unsere Patienten im Bereichspflegesystem. Jede
Rettungsdienstes verantwortlich für die dauerhafte Sicherstellung einer flächendeckenden und bedarfsgerechten rettungsdienstlichen Versorgung der Bevölkerung. Die Organisation des Rettungsdienstes im S [...] Christian Macke Dr. med. Bastian Ringe Dr. med. Axel Gänsslen Dr. med. Vesta Brauckmann Leitendes HEMS-TC Team Philip Rohmann Marc Lüpkemann Stationspiloten Kai Hennemuth Andreas Röxe Standortleitung NEF Feuer-
online über MS Teams Über eine formlose E-Mail an geburtshilfe.infoabend @ mh-hannover.de erhalten Interessierte die Zugangsdaten für die Live-Übertragung über das Programm Microsoft Teams. Technische V [...] schriftliche Bestätigung Was passiert in den Sprechstunden der Schwangerenambulanz? von links nach rechts: Nina Meier, Halina Huppertz, PD Dr. Lars Brodowski, Dr. Vivien Dütemeyer, Anna-Lena Biermann und [...] ende für werdende Eltern Wieder in Präzenz - vor Ort und als Live-Video-Chat Das geburtshilfliche Team am Perinatalzentrum Medizinische Hochschule Hannover (MHH) Im Mittelpunkt stehen alle Themen rund
sprechen im Interview über ihre Pläne. Wie ist das LEOSS-Register entstanden? "Gemeinsam mit meinem Team wollte ich eine Alternative zu dem sehr ausführlichen WHO-Fragebogen zum Intensivaufenthalt von C [...] atienten schaffen. Einen kompakteren Fragebogen, der gleichzeitig der europäischen Bevölkerung gerechter wird. Wir haben detaillierte Fragen zu Komorbiditäten und zum frühen Krankheitsverlauf integriert
Behandlung reduziert angeboten werden. Gynäkologische Onkologische Pflege in der Ambulanz von links nach rechts: G. Dinkel, B. Kublank, A. Meinicke, K. Caggiano, S. Burrows Aufgrund der Nebenwirkungen der Therapien [...] durchgeführten Schulungen und Fortbildungen zur Verfügung. Sprechen Sie uns bei Bedarf immer gern an! Das Team der gynäkologischen onkologischen Pflege Bettina Kublank Gesundheits- und Krankenpflegerin Fachkraft
der NP-MHH: Publikationen, Mitgliedschaften, Auszeichnungen Mitarbeit an Studien / consent reading Team News Mitarbeit an Studien - NP-MHH / consent reading Standardized diagnostic workup and histopathological [...] stein, Campus Kiel, Clinic for Nephrology and Hypertension and Department of Nephrology, Clinics Rechts der Isar, Technical University of Munich. CRAD001A2429: A 24 months, multi-center, open-label, randomized
an der MHH etabliert, bei Kindern – Nele war damals neun Jahre alt – war das Verfahren aber noch recht neu. „Inzwischen wissen wir, das die THS bei Kindern genauso gut funktioniert wie bei Erwachsenen [...] den Elektroden verbunden. Mehr als 200 THS wegen generalisierter Dystonien hat das neurochirurgische Team der MHH bereits durchgeführt. Darüber hinaus wird das Verfahren auch bei Parkinson, Epilepsie, Sc
Verschluss eines Vorhofseptumdefektes (ASD) (Copyright: Christian Wyrwa / wyrwa fotografie) Technisches Team des Herzkatheterlabors (Copyright: Christian Wyrwa / wyrwa fotografie) Das Leistungsspektrum unseres [...] (in Kooperation mit der Kinderpulmonologie) Diagnostik im Katheterlabor Links- und Rechtsherzkatheteruntersuchungen (inkl. transseptaler Punktionen) Elektrophysiologische Untersuchungen (in Kooperation