Lebensgemeinschaft aus Bakterien, Viren und Hefen wird Mikrobiom genannt und ist Thema vieler Forschungsreihen. Was wir heute schon wissen: je vielfältiger dieses Mikrobiom ist, desto gesünder ist es auch
verwenden wir den Betrag genau in Ihrem Sinne. Geben Sie dazu bitte die Abteilung oder den Forschungsbereich auf dem Überweisungsträger mit an. Oder rufen Sie uns einfach an, um die Verwendung zu besprechen
Hilfe von TALEN-basierter homologer Rekombination hergestellt werden ( AG Martin ). Der aktuelle Forschungsstand liefert somit die Basis für die Entwicklung innovativer stammzellbasierter Therapien für die
2008 – 2012: Bachelor Abschluß in Biologie an der Middle East Technical University Aktuelles Forschungsprojekt: Funktionelle Untersuchung von Mutationen, die hypertrophe Kardiomyopathie verursachen. Untersuchung
Literatur gibt es bisher fast nur aus den anderen Ländern“, sagt Lisa Felgendreff, deren Forschungsschwerpunkt auf evidenzbasierten Gesundheitsinformationen liegt. Ihr Ziel: Kommunikation, die informiert
Abgeschlossene Forschungsprojekte Understanding the needs of older patients with severe heart failure Bedürfnisse und Sichtweisen von Menschen am Lebensende und ihren Angehörigen: Beispiel unheilbare
Vorsorgevollmacht (VV).“ Vorsorgetag der MHH. Hannover, 22.10.2013 „Ethik als Qualitätskriterium von Forschung in den Therapiewissenschaften.“ (Poster, mit: Knüppel H) „Evidenz at Hildesheim“ der Hochschule [...] – worauf kommt es an?“ 24. Symposium Intensivmedizin + Intensivpflege. Bremen, 23.02.2012 „Forschungsethik und die Deklaration von Helsinki.“ BMBF-Klausurwoche ‚Ethik in der interdisziplinären Kinder [...] methodische Voraussetzungen.“ Ethik-Zentrum der Universität Zürich und UniversitätsSpital Zürich. Forschungskolloquium „Klinische Ethik – Beratungsformen im Krankenhaus. Zürich, 10.07.2006 „Patientenverfügung:
die Forschenden nun eine klinische Phase-2-Studie vor, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Erbringt die klinische Studie den allgemeinen Wirknachweis der Behandlungsmethode
Ausgründung der Universität Greifswald, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entscheidend weiterentwickelt. Mit dieser Technologie können nun riesige Mengen kaltes Plasma erzeugt
das uns seit zwei Jahren zur Verfügung steht“, sagt Professorin Dr. Mechthild Groß, Leiterin der Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft an der MHH. Seit Ende 2022 profitieren die angehenden Hebammen