ohne Foto: Nadja Krez E-Mail Copyright: Prof. Rongsheng Jin at University of California Irvine Forschung Abb. 1: Die Tierversuchsersatzmethode Nervus phrenicus Hemidiaphragma Assay zur Botulismus-Diagnostik [...] dessen intestinalen Aufnahmemechanismus durch Aufbruch von Zell-Zell-Kontakten [ 19 ]. Zukünftige Forschungsfelder liegen im Bereich der molekularen Charakterisierung von neuen Mitglieder der BoNT-Familie in
Lebertransplantationen und verbindet dabei medizinisches Fachwissen mit modernster Technologie. Ihr Forschungsgebiet – die AAV-Vektor-Transduktion im Rahmen der extrakorporalen Leberperfusion – zielt darauf ab [...] Literatur gibt es bisher fast nur aus den anderen Ländern“, sagt Lisa Felgendreff, deren Forschungsschwerpunkt auf evidenzbasierten Gesundheitsinformationen liegt. Ihr Ziel: Kommunikation, die informiert
1939-1945? In: Pierre Pfütsch (Hg.): Die Rolle der Pflege in der NS-Zeit. Neue Perspektiven, Forschungen und Quellen (Medizin, Gesellschaft und Geschichte, 83), Stuttgart: Franz Steiner, 2024, S. 309-340 [...] Kulturverlag, 2012, S. 106–28. Fleckfieber: Fachöffentliche Kommunikation über medizinische Praxis und Forschung im Nationalsozialismus. In: Grzegorza Łukomskiego/ Gerarda Kucharskiego (Hg.): Medicine at the Service
strategien. Des Weiteren besteht auch wissenschaftliches Interesse, welches im Rahmen von Forschungsprojekten verfolgt wird. Sollte bei Ihnen der Verdacht auf eine Störung aus dem Autismus-Spektrum vorliegen [...] sowie Psychotherapie. Zusätzlich besteht auch ein wissenschaftliches Interesse, welches in Forschungsprojekten verfolgt wird. Bitte füllen Sie bzw. Ihr ambulanter Behandler zunächst die Anmeldeformulare
die Forschenden nun eine klinische Phase-2-Studie vor, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Erbringt die klinische Studie den allgemeinen Wirknachweis der Behandlungsmethode
Ausgründung der Universität Greifswald, mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung entscheidend weiterentwickelt. Mit dieser Technologie können nun riesige Mengen kaltes Plasma erzeugt
das uns seit zwei Jahren zur Verfügung steht“, sagt Professorin Dr. Mechthild Groß, Leiterin der Forschungs- und Lehreinheit Hebammenwissenschaft an der MHH. Seit Ende 2022 profitieren die angehenden Hebammen
Mit der Entwicklung der CRISPR/Cas Technologie wurde ein Meilenstein in der biotechnologischen Forschung gesetzt. Die molekulare Genschere erlaubt es, präzise DNA-Doppelstrangbrüche im Genom einer Zelle
Lebererkrankungen in der Allgemeinbevölkerung zu bewerten. An diesem Projekt sind 43 Kliniken und Forschungszentren in Spanien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Italien, Kroatien, den Niederlanden und dem
dort Mitglied des Netzwerks „rare liver“. „Die gebündelte Expertise von Patientenversorgung und Forschung an einem Zentrum wie der MHH ist besonders für die kleinen Patientinnen und Patienten mit so seltenen