Medizin ist nicht immer die beste für die Patienten Dr. med. Gerald Neitzke, Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH betonte: „Patientinnen und Patienten haben Freiheiten. Es ist wichtig zu verstehen [...] vorzubereiten. Die Initiative kam aus dem Patientenbeirat des CCC. Weitere Beiträge gab es aus der Ethik und aus der Psychoonkologie. Insgesamt haben mehr als 40 Teilnehmende an der Podiumsdiskussion te
Infusionstherapie beteiligten Abteilungen der Klinik zusammenzuführen und zu koordinieren. Neben der klinischen Arbeit auf der Kinderintensivstation liegt sein wissenschaftlicher Schwerpunkt im Bereich der [...] Reanimationskurse des europäischen Rates für Wiederbelebung. Für 6 Jahre war er Mitglied des Ethik-Komitees der MHH. Dr. Michael Sasse ist Mitglied der Gesellschaft für Kinderheilkunde und Jugendmedizin
im Patientengarten der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) tun. Auf Initiative des Klinischen Ethik-Komitees (KEK) der MHH ist dort das „DankeMal“, eine interaktive Skulptur des Künstlers Andreas Rimkus
März, 15:15 Uhr, Seminarraum 6, I2 S0, Hendrik Janßen Ethikberatung Abteilung: Klinisches Ethik-Komitee (KEK) Das Team vom Klinischen Ethik-Komitee (KEK) berät und unterstützt Dich als Mitarbeitende:r der [...] bei: ethischen Konfliktfällen oder Gewissensnöten in der Patientenversorgung in der MHH. Eine Ethikberatung findet nur auf Anfrage von Betroffenen statt und unterstützt die Ratsuchenden in einem Bewert
Neitzke, G.: Klinische Ethik-Komitees – Ein Sechs-Stufen-Modell zur Institutionalisierung von Ethikberatung. In: Baumann-Hölzle, R. & Arn, C. (Hrsg.): Ethiktransfer in Organisationen. Handbuch Ethik im Gesu [...] Kultur am Lebensende. Ethik Med. 16(4): 323-333 Frewer, A. & Neitzke, G. (2004): Klinische Ethik am Lebensende (Editorial). Ethik Med. 16(4): 321-322 Neitzke, G. (2004): Ethikberatung zur Verbesserung der [...] für die klinische Ethik(-beratung). In: Mandry C & Wanderer G (Hrsg.): Narrative Ethik in der Klinikseelsorge. Ethische und theologische Analysen und Diskussionen von Fallerzählungen . Reihe: Ethik – Grundlagen
Hannelore Kohl Stiftung - Für Verletzte mit Schäden des Zentralen Nervensystems Klinisches Ethik-Komitee Das klinische Ethik-Komitee (KEK) der MHH bietet für Patient_innenen, Angehörige und alle Mitglieder der [...] Basis der EU-Datenschutzgrundverordnung eine breite Einwilligung in die Nutzung pseudonymisierter klinischer Daten einzuholen. Solche Daten sind von unschätzbarem Wert für die Medizin der Zukunft. Die Pa [...] ethische Fragen und Konflikte entstehen, die nicht von den Beteiligten selbst gelöst werden können. Ethikberatung kann z.B. sinnvoll sein, wenn der Nutzen einer geplanten Behandlung unterschiedlich bewertet wird
orschung , MHH Beitrag der Klinischen Ethikberatung zur Stärkung der Patientenautonomie Dr. Gerald Neitzke, Vorstand Klinisches Ethik-Komitee, Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie in der Medizin [...] Patientensicherheit 2021-2030 - Ein Anwendungsansatz am UKM Hermann Hemsing, Zentrales Qualitäts- und Klinisches Risikomanagement, Universitätsklinikum Münster ZUSAMMENFASSUNG - SCHLUSSWORTE UND AUSBLICK 2024
Patientenbeteiligung und Klinische Ethikberatung. Z Palliativmedizin 13(Abstracts): 5 Neitzke, G. (2011): „Autonomie ermöglichen“: Ein Konzept für die Klinische Ethikberatung. Die Selbstbestimmung des [...] Neitzke, G. (2010): Transkulturelle Konflikte in der Klinischen Ethikberatung: Herausforderungen und Lösungsansätze. AEM Jahrestagung 2010: Medizinethik in einer globalisierten Welt. Abstracts, 14-15 Neitzke [...] des Patienten und die Medizin der Zukunft. Perspektiven einer Medizinethik des 21. Jahrhunderts. Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin zum 25. Gründungsjubiläum. Tagungsband und Abstracts, 27-28
tretern in der klinischen Ethikberatung. In: Groß D, May AT, Simon A. [Hrsg.]: Beiträge zur klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Berlin: Lit.-Verl., 2008. S. 121-133 (Ethik in der Praxis: [...] Intelligenz in der Ethik? Ethik in der Medizin. doi: 10.1007/s00481-023-00779-1 Salloch S: Empirische Ethik. In: Neuhäuser C, Raters ML, Stoecker R (Hgg.) Handbuch Angewandte Ethik. 2. Auflage. Stuttgart: [...] Simon A, Neitzke G. Medizinethische Aspekte der Klinischen Ethik- beratung. In: Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J. [Hrsg.]: Klinische Ethikberatung: ein Praxisbuch für Krankenhäuser und Einrichtungen
Vorsorgevollmacht und Testament in Hörsaal H. Katja Freund, Ethikberaterin im Gesundheitswesen und Geschäftsführerin des Klinischen Ethik-Komitee der MHH, erklärte, wie man medizinische Behandlungswünsche [...] 15.30-18.00 Uhr im Hörsaal F der MHH Programmflyer Dr. Gerald Neitzke, Vorsitzender des Klinischen Ethik-Komitees der MHH, erklärt, wie Sie Ihre medizinischen Behandlungswünsche im Vorhinein festlegen können [...] KlinStrucMed-Programm der MHH ermöglicht es Medizinstudierenden, bereits während des Studiums für eine klinische Doktorarbeit zu forschen. Mithilfe eines Stipendiums unterbrechen sie ein Jahr lang ihre reguläre